Zum Inhalt springen

Jetzt unsere Kinder in den Fokus stellen!

„Wir müssen den Rest des Jahres 2021 der Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen widmen!“ Mit dieser Botschaft hat NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer die heutige Landtagssitzung im Rahmen der aktuellen Stunde eröffnet. Der pinke Landtagsklub hat das Thema vorgegeben: „Die ungehörten Opfer des Lockdown - Kollateralschäden bei Kindern und Jugendlichen“

„Und dieses Thema brennt“, so Dominik Oberhofer. Der Monat Mai sei statistisch gesehen der Monat, in dem sich die meisten Suizide bei Kindern und Jugendlichen ereignen: „In diesen Stunden, in denen wir hier im Landtag debattieren, während der Frühling ins Land zieht und wir seit gestern auch wieder erste Öffnungsschritte feiern, haben 16% der Jugendlichen suizidale Gedanken.“

Eine aktuelle Befragung der Donau Universität Krems unter 3.056 Jugendlichen zeigt die dramatische Situation: 55% geben an, dass sie unter Depressionen, Essstörungen oder Schlafstörungen leiden. In Tirol nehmen 24.000 Jugendliche täglich Medikamente, vor der Krise waren es noch 4.000. „Diese Zahlen sind alarmierend! Die Kinder und Jugendlichen sprechen ihre Probleme aber meist nicht selbst an – unser System erwartet von ihnen, dass sie funktionieren. Deshalb sind wir als Politik gefordert und stehen in größter Verantwortung“, so Oberhofer.

„Wir haben unsere Kinder zum Wohle unserer älteren Bevölkerung „weggesperrt“ – jetzt müssen wir uns um sie kümmern!“

Mehr als die Hälfte der Jugendlichen hat in dieser Zeit etwa täglich bis zu 8 Stunden (!) am PC oder an Handy verbracht. „Dass das nicht nur der Psyche, sondern auch der körperlichen Gesundheit schadet, liegt auf der Hand“, argumentiert Dominik Oberhofer in dem Zuge auch eine weitere Initiative der NEOS, die sich mit Kurzsichtigkeit bei Kindern auseinandersetzt.

 „Und was macht die Landesregierung? Sie nimmt die Tatsachen zur Kenntnis, streicht Therapieplätze und setzt sich mit dem Thema nicht auseinander“, reagiert Dominik Oberhofer scharf: „Ich habe kein Verständnis dafür, dass 5 unserer Anträge zum Wohle der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen von der Landesregierung mit ein und demselben Satz verwässert werden“, so Dominik Oberhofer: „Dass sich die zuständige Landesrätin Fischer nicht einmal inhaltlich damit auseinandersetzt ist dreist.“

Die Landesregierung würde die Verantwortlichkeiten lediglich hin und her schieben: „3.000 Kinder in Innsbruck können nicht schulärztlich untersucht werden – und das nicht erst jetzt im Lockdown. Es gibt schlicht weg keine Ärzt_innen. Hochgerechnet auf Tirol sind also 50 bis 60 % der Kinder nicht schulärztlich versorgt. Das haben wir bei der letzten Landtagssitzung bereits thematisiert – aber keiner fühlt sich hier verantwortlich! Das ist der weit größere Skandal als Ischgl oder die HG Pharma!“

Abschließend appelliert der pinke Klubchef: „Wir haben in der Pandemie die Alten geschützt – jetzt aber geht es um unsere Kinder und das verträgt keinen weiteren Aufschub!“ (ER)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

71 - DSC04903-1826x1027
14.05.2025NEOS Team1 Minute

„Neues Budget mit klarer pinker Handschrift: Sanieren. Reformieren. Investieren.“ 

„Jetzt muss auch LH Mattle liefern“ NEOS Tirol Budgetsprecherin Susanna Riedlsperger begrüßt das heute von der Bundesregierung präsentierte Budget. „Es setzt unseren konsequenten Reformkurs auf Bundesebene fort. Es muss Schluss mit der ‚Koste-es-was-es-wolle‘-Politik sein. Ich hoffe, dass auch die Tiroler Landesregierung bei den jetzt bereits laufenden Budgetverhandlungen diesen Weg einschlägt. Bis jetzt wurde, wie immer, nur angekündigt“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
53 - DSC08824-2461x1384
13.05.2025NEOS Team1 Minute

Kritik an LRin Hagele reißt nicht ab: Tiroler Gesundheitssystem nach wie vor Intensivpatient

NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller zieht am Tag der Pflege ein Resümee über das Tiroler Gesundheitswesen: „Pflegekräfte klagen weiter über unfaire und uneinheitliche Gehaltssysteme, die die tägliche Arbeit zusätzlich erschweren. Da helfen auch Jubelmeldungen über einen neuen Höchststand in der Pflegeausbildung wenig. Denn sehr viele schmeißen nach wenigen Monaten oder auch nach vielen Jahren frustriert den Pflegejob wieder hin.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zu Gehaltsforderungen von Ärzten: „Hilferufe müssen ernst genommen werden“

„Landesrätin Hagele wäre gut beraten, Hilferufe der Ärztekammer bezüglich Gehälter für Jungmediziner ernst zu nehmen. Es ist wohl unbestritten, dass wir im Gesundheitswesen vor massiven Problemen stehen. Egal ob es um den Personalmangel in der Pflege oder bei den Ärzten geht. Bei den Pflegekräften hält Hagele trotz massiver Protesten immer noch daran fest, dass Personen mit Altverträgen nicht in ein neues Gehaltsschema wechseln können. Jetzt schaut es so aus, als würde Hagele denselben Fehler bei den Ärzten noch mal machen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!