Zum Inhalt springen

Cannabis endlich entkriminalisieren

Susanna Riedlsperger: „Die Legalisierung von Cannabis ist aus vielerlei Hinsicht sinnvoll!“

Bis heute steht der Besitz und Erwerb von Cannabis unter Strafe. Auch ein Individualantrag des Niederösterreichers Paul Burger, der mit wissenschaftlichen Belegen argumentierte, dass das Verbot unverhältnismäßig und unsachlich sei, wurde am 18. Juli vom Verfassungsgerichtshof abgelehnt. Das Argument: die Legalisierungsfrage sei eine politische.

Vorurteile und falsche Annahmen

Auch für die Tiroler JUNOS ist das Cannabisverbot nicht argumentierbar. „Bis heute steht der Konsum von Cannabis mit vielen Vorurteilen und falschen Annahmen in Verbindung. Das wollen wir ändern!“, so Susanna Riedlsperger, Vorsitzende der JUNOS-Tirol. Die JUNOS sind überzeugt, dass eine Legalisierung ausschließlich Vorteile bringen würde: „Man füllt so die Steuerkassen, kann bessere Aufklärung betreiben und vor allem eliminiert man so den gefährlichen Schwarzmarkt.“

Europäische Vorzeigebeispiele

„Belgien, Niederlande und Portugal, beweisen, dass eine Legalisierung oder Entkriminalisierung durchaus Vorteile bringt. So zeigt sich, dass durch eine Normalisierung der Droge keine Erhöhung des Cannabis-Konsums einhergeht. Im Gegenteil: die Aufklärung rund um die Droge wurde besser und der Reiz des Verbotenen gemindert“, so Riedlsperger, die auch auf dem 3. Platz der NEOS-Liste zur Landtagswahl steht.

Tirol Legalisierungskampagne

Den Tiroler Jungpinken ist es ein Anliegen, den Mythen und Märchen rund um Cannabis Einhalt zu gebieten. „Mit dem heutigen Tag starten wir eine Legalisierungskampagne, bei der wir einige größere Tiroler Gemeinden besuchen, um die Menschen aufzuklären und legales CBD-Cannabis zu verteilen. Die Kriminalisierung ist nicht nur freiheits- sondern auch wissenschaftsfeindlich.“, erklärt die Landesvorsitzende.

Forderung nach Cannabis-Zonen

Darüber hinaus schließen sich die Tiroler JUNOS der Forderung ihrer Wiener Schwesterorganisation an, Cannabis-Zonen einzurichten. Dort soll man Gras legal und sicher kaufen können, während Sozialarbeiter_innen Aufklärung und Unterstützung betreiben. Eine Zugangsbeschränkung und ein Werbeverbot sollen gewährleisten, dass Minderjährige nicht dazu angeregt werden, Cannabis zu konsumieren. Es soll Ausweiskontrollen geben, ohne Daten zu speichern. Niederschwellige Hilfsangebote sollen die Zonen auszeichnen. „Das wäre ein erster guter Schritt in Richtung Legalisierung, denn durch den regulierten Anbau, Verkauf und Konsum schließt man auch die Tür, am Schwarzmarkt leicht in den Gebrauch von härteren Drogen zu kommen“, so Riedlsperger abschließend.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!