Zum Inhalt springen

Cannabis endlich entkriminalisieren

Susanna Riedlsperger: „Die Legalisierung von Cannabis ist aus vielerlei Hinsicht sinnvoll!“

Bis heute steht der Besitz und Erwerb von Cannabis unter Strafe. Auch ein Individualantrag des Niederösterreichers Paul Burger, der mit wissenschaftlichen Belegen argumentierte, dass das Verbot unverhältnismäßig und unsachlich sei, wurde am 18. Juli vom Verfassungsgerichtshof abgelehnt. Das Argument: die Legalisierungsfrage sei eine politische.

Vorurteile und falsche Annahmen

Auch für die Tiroler JUNOS ist das Cannabisverbot nicht argumentierbar. „Bis heute steht der Konsum von Cannabis mit vielen Vorurteilen und falschen Annahmen in Verbindung. Das wollen wir ändern!“, so Susanna Riedlsperger, Vorsitzende der JUNOS-Tirol. Die JUNOS sind überzeugt, dass eine Legalisierung ausschließlich Vorteile bringen würde: „Man füllt so die Steuerkassen, kann bessere Aufklärung betreiben und vor allem eliminiert man so den gefährlichen Schwarzmarkt.“

Europäische Vorzeigebeispiele

„Belgien, Niederlande und Portugal, beweisen, dass eine Legalisierung oder Entkriminalisierung durchaus Vorteile bringt. So zeigt sich, dass durch eine Normalisierung der Droge keine Erhöhung des Cannabis-Konsums einhergeht. Im Gegenteil: die Aufklärung rund um die Droge wurde besser und der Reiz des Verbotenen gemindert“, so Riedlsperger, die auch auf dem 3. Platz der NEOS-Liste zur Landtagswahl steht.

Tirol Legalisierungskampagne

Den Tiroler Jungpinken ist es ein Anliegen, den Mythen und Märchen rund um Cannabis Einhalt zu gebieten. „Mit dem heutigen Tag starten wir eine Legalisierungskampagne, bei der wir einige größere Tiroler Gemeinden besuchen, um die Menschen aufzuklären und legales CBD-Cannabis zu verteilen. Die Kriminalisierung ist nicht nur freiheits- sondern auch wissenschaftsfeindlich.“, erklärt die Landesvorsitzende.

Forderung nach Cannabis-Zonen

Darüber hinaus schließen sich die Tiroler JUNOS der Forderung ihrer Wiener Schwesterorganisation an, Cannabis-Zonen einzurichten. Dort soll man Gras legal und sicher kaufen können, während Sozialarbeiter_innen Aufklärung und Unterstützung betreiben. Eine Zugangsbeschränkung und ein Werbeverbot sollen gewährleisten, dass Minderjährige nicht dazu angeregt werden, Cannabis zu konsumieren. Es soll Ausweiskontrollen geben, ohne Daten zu speichern. Niederschwellige Hilfsangebote sollen die Zonen auszeichnen. „Das wäre ein erster guter Schritt in Richtung Legalisierung, denn durch den regulierten Anbau, Verkauf und Konsum schließt man auch die Tür, am Schwarzmarkt leicht in den Gebrauch von härteren Drogen zu kommen“, so Riedlsperger abschließend.

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!