Zum Inhalt springen

Investorenstopp völlig falsches Signal

Die SPÖ fordert heute, Investoren für ‚Betongold‘ ein Widmung zu untersagen, für die NEOS ein völlig falsches Signal und unrealistisch in der Umsetzung. „Was GR Benjamin Plach hier fordert, ist ein völlig falsches Signal! Die Stadt vor Investoren, die Wohnungen errichten wollen, abzuschotten, wird den ohnehin angespannten Markt zusätzlich verknappen. Damit wird bestehender Wohnraum noch attraktiver und der Preis der Immobilien wird in‘s Unermessliche steigen. Mit dem SPÖ Vorschlag wird bestehndes ‚Betongold‘ nochmal mit einer Goldschicht überzogen. Da gratuliere ich der SPÖ, wenn sie Investoren nochmal eine Wertsteigerung drauf packt. Diese Regulierungsphantasie ist nicht zu Ende gedacht. Wie und wer entscheidet denn, ob es sich um einen Investor im Sinne der SPÖ handelt,“ fragt sich Seidl Julia, GRin der NEOS, wie man das Umsetzen will und sieht ein gefährliches Signal.

„Mir ist schon klar, dass die SPÖ in Innsbruck den Marktmechanismus am liebsten aushebeln würde und nur mehr sozialen Wohnbau betreiben will. Auf Gemeindeebene Regulierungen aufzustellen, welche den internationalen Geldmarkt einschränken sollen, ist aber schon einigermaßen absurd,“ argumentiert Seidl Julia, dass die SPÖ vergisst, dass die aktuelle Zinspolitik Investitionen in Wohnraum, erst richtig attraktiv macht. 

Leestand muss unattraktiv sein

„Wir NEOS sehen einen anderen Hebel als deutlich effektiver und nachhaltiger, und zwar den der Leerstandsabgabe. Dass Wohnungen gebaut werden, die nie bewohnt werden sollen und ewig leer stehen, das ist unser Problem! Nur eine empfindliche Leerstandsabgabe, kann hier ein gewisser Hebel sein. Diese, auf Grund einer nicht vorhandenen Wohnsitzmeldungen zu berechnen, wäre ein Möglichkeit. Diese Forderung muss endlich umgesetzt werden, da ist auch das Land am Zug. Leerstand muss unattraktiv sein,“ formuliert Seidl einen effektiveren Hebel. 

Mehr Wohnraum im Planungsverband, nicht Verknappung

„Kompakt zu bauen und die bestehende Fläche so effizient wie möglich auszunutzen, ist das Gebot der Stunde. Jeder der ein gewisses Maß an Dichte verteufelt, sagt damit gleichzeitig ‚Ja’ zum Flächenfrass und zu teurem Wohnraum. Es ist Aufgabe der Stadtpolitik dafür zu sorgen, dass wir sorgsam mit unserem Raum umgehen und mehr Wohnraum schaffen. Dass private Investoren auch Wohnraum schaffen, ist wichtig. Denn, es gibt nicht nur Bedarf an gefördertem Wohnraum,“ fordert Seidl Julia mehr Umsicht bei der Debatte um kompaktes Bauen. 

„Eine weitere wichtige Forderung, die wir ebenfalls seit Jahren trommeln, es muss gemeinsam im Planungsverband mehr geförderter Wohnraum geschaffen werden. Innsbruck ist kein isoliertes Gebiet und kann somit auch nicht alleine eine Lösung anbieten. In den Umlandgemeinden wird zu wenig kompaktes, gefördertes Wohnen errichtet, damit steigt der Druck auf die Stadt. Hier muss es endlich Gespräche geben, wie man den Wohnraum besser verteilt,“ fordert Seidl dringend eine gemeinsame Wohnraumplanung im Verband.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!