Zum Inhalt springen

In diesem Kindergartenjahr hat sich in Tirol nichts zum Besseren gewandt

„Die Hilfeschreie aus den Kindergärten wurden auch dieses Jahr überhört“, stellt LA Birgit Obermüller fest.

„Es macht keinen Spaß mehr!“ Diesen Satz hört NEOS LA Birgit Obermüller immer häufiger von Kindergartenpersonal. „Die Gruppen sind zu groß, die Administration nimmt einen Großteil unserer Arbeit ein und wir bekommen immer weniger Unterstützung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen und davon gibt es immer mehr!“, so die nüchterne Bilanz aus dem Elementarbereich, die allerdings nicht neu ist. Immer mehr Pädagog:innen suchen sich ein anderes Berufsfeld. Diese Entwicklung ist insofern dramatisch, als immer mehr unausgebildetes Personal zum Einsatz kommt.

Dass 17-Jährige angesichts des derzeitigen Personalmangels als Assistenzkräfte eingesetzt werden, kann nur eine Notlösung sein. Auf den Schultern der ausgebildeten Kindergartenpädagoginnen lastet immer mehr Verantwortung und angesichts der vielen Kinder mit Unterstützungsbedarf in den Kindergärten braucht es Lösungen. „Seit langem fordere ich den Einsatz von kindergartenbasierter Ergotherapie. Der Kindergarten darf kein therapierender Raum mehr sein und Ergotherapeut:innen können im Kindergartenalltag beobachten, unterstützen und Entwicklungsdefizite frühestmöglich beheben. Kindergartenpädagog:innen brauchen dringend Unterstützung und nicht zusätzliche Aufgaben“, spielt Obermüller auf eine kürzlich veröffentlichte Idee von LRin Hagele an, dass die Kindergärten vor Unterrichtsbeginn nun auch Schulkinder betreuen sollten. Dieser Vorschlag stößt v. a. im städtischen Bereich auf wenig Zuspruch. „Die Kindergärten haben selbst genug Herausforderungen zu stemmen. Warum sollen sie sich auch noch um die Betreuung von Schulkindern vor Unterrichtsbeginn kümmern? Auch der damit verbundene administrative Aufwand ist eine Zumutung! Anstatt den Kompetenz-Wirrwarr im Kindergartenbereich aufzulösen, wird er immer noch größer. Das Personal und die Gebäude stellen die Gemeinden, für die Kindergartenaufsicht und Fortbildungen ist das Land zuständig und jetzt sollen Gemeinden auch noch darüber entscheiden, ob unausgebildetes Personal pädagogische Befähigung besitzt und die Kindergärten sollen Schulkinder beaufsichtigen. Der Kompentenz-Wirrwarr wird damit nur noch größer“, berichtet Obermüller von vielen Gesprächen mit Kindergartenleiterinnen und wiederholt ihre Forderung, dass das Land die Kindergartenpädagog:innen übernehmen sollte, um hier Klarheit in der Zuständigkeit zu schaffen und auch, um ihre Arbeit entsprechend zu würdigen. Diese Wertschätzung müsste sich auch endlich in der Bezahlung niederschlagen.

Ausgebildete Pädagog:innen sind Voraussetzung für beste Bildung von Anfang an

Die Implacementstiftung „Elementarpädagogik“ und die Kampagne „Wir sind elementar“ werden keine Wende bezüglich Personalknappheit herbeiführen können, wenn nicht an den Rahmendbedingungen geschraubt wird. 1200 Assistenzkräfte wurden im Jahr 2023/24 mehr angestellt. Wo bleiben die ausgebildeten Pädagog:innen?“, fragt Obermüller. In Innsbruck können im Kindergartenjahr 2024/25 sage und schreibe 23 Kindergarten-Gruppen nicht eröffnet werden, weil es keine Pädagog:innen dafür gibt. 288 Kinder bekommen keinen Platz im Kindergarten und es scheitert nicht am Raumangebot! Die Bildungssprecherin der NEOS Tirol weist erneut darauf hin, dass die Kindergärten zu den wichtigsten Bildungseinrichtungen gehören: „Kinder brauchen Expert:innen, die ihre Entwicklung beobachten und sie entsprechend fördern. Ein guter Start in unserem Bildungssystem ist die Voraussetzung für gelingendes Lernen in der Schule und für ein selbstbestimmtes Leben. Eine reine Betreuung ist da zu wenig!“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

57 - DSC09215-2513x1413
28.03.2025NEOS Team1 Minute

Förderungen für neue Bäder werden erhöht: „Wenn Schwimmen zum Luxus wird, muss der österreichische Lehrplan umgeschrieben werden“

„Wenn Schwimmen zum Luxus wird, muss der österreichische Lehrplan umgeschrieben werden“, stellt KO Birgit Obermüller klar. Ihr wird laufend berichtet, welches Gerangel um Reservierungen von Schwimmbahnen herrscht.

Mehr dazu
53 - DSC08824-2205x1240
23.03.2025NEOS Team1 Minute

Harmonisierte Elternbeiträge für die Kinderbetreuung: Die Forderung der NEOS nach einheitlichen Elternbeiträgen wird endlich Realität

KO Birgit Obermüller fordert seit Langem die Harmonisierung der Elternbeiträge für die Kinderbetreuung und hat dazu bereits Anträge im Tiroler Landtag eingebracht.

Mehr dazu
48 - DSC04548-1826x1027
22.03.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Verkehrsprogramm: „Neue Bundesregierung als neue Chance für Tiroler Verkehrsproblem“

Das Verkehrskapitel im Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung war heute Thema im Tiroler Landtag. „Im Programm stehen einige Punkte, die für Tirol essentiell sind. Vor allem die im Programm angekündigten schrittweisen Reduzierungen der klimaschädlichen Subventionen müssen schnell voranschreiten. Nur so können wir echte Verbesserungen für Tirol erreichen und den Güterverkehr endlich auf die Schiene verlagern“, setzt NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller Hoffnung in die neue Dreier-Koalition, sich diesem Thema konsequent zu widmen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!