Zum Inhalt springen

In die Stadtseilbahn kommt endlich Bewegung!

„Im November 2018 zum ersten Mal von uns im Landtag thematisiert und die Umsetzungsprüfung im Feber 2020 endlich beschlossen, nimmt unsere Idee einer Stadtseilbahn im Großraum Innsbruck Fahrt auf“, freut sich Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb darüber, dass die Landesregierung die Machbarkeitsstudie nun in Auftrag geben wird. Dass auch die Stadt Innsbruck in dieser Sache mit dem Land Tirol an einem Strang ziehen will, freut die NEOS umso mehr: „Mit unserer Gemeinderätin Julia Seidl haben wir hier eine zusätzliche treibende Kraft im Stadtparlament“, wollen die NEOS weiter Druck machen.

Um den Großraum Innsbruck von Überlastung, Lärm und schlechter Luft zu befreien, wollen die NEOS  den Verkehrsfluss vom Boden in die Luft verlagern: „Es wird Zeit eine neue Ebene zu erschließen und mittels einer Seilbahn das öffentliche Verkehrsnetz zu ergänzen.“ Seilbahnen im Öffentlichen Verkehr einzusetzen sei sicher, platzsparend, umweltfreundlich, so Leitgeb weiter:“ Wir können von einer kurzen Bauzeit und geringen Investitions- und Betriebskosten ausgehen. Die Fahrgäste sind nicht auf Fahrpläne angewiesen, es gibt keine Wartezeiten und man kommt immer pünktlich und ohne Stau ans Ziel.“

Einen Wehrmutstropfen haben die Pinken jedoch ausgemacht: „Die Machbarkeitsstudie soll lediglich die Umsetzung im östlichen und westlichen Mittelgebirge sowie im Nordhang Innsbruck prüfen. Das geht uns zu wenig weit: Wir wollen eine Stadtseilbahn rund um Innsbruck – denn so wäre automatisch auch der Bereich der Autobahnauffahrt Kematen/Völs entlastet und man könne sich die Diskussionen um eine Pannenstreifenfreigabe endlich sparen“, so NEOS-Verkehrssprecher Andreas Leitgeb, der in weiterer Folge auch die Bevölkerung in einen partizipativen Prozess eingebunden wissen will. Die Ergebnisse der Studie sollen bis zum Jahresende vorliegen: „Bis dahin werden wir weiterhin Druck machen, damit die Verkehrssicherheit in Zukunft gesichert ist und mit innovativen Mobilitätsformen ergänzt wird“, bleibt Leitgeb hartnäckig.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

62 - DSC04611-1826x1027
23.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch

Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.

Mehr dazu
70 - DSC04899-1826x1027
20.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"

„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.

Mehr dazu
TIROL 6J7A7640-1366x768
11.04.2025NEOS Team1 Minute

Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“

Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!