Zum Inhalt springen

NEOS fordern zu Home-Schooling: Pädagog_innen nicht im Regen stehen lassen

„Offenbar muss die Landesregierung mittlerweile selbst einsehen, dass die in der Vergangenheit hoch gelobte Digitalisierungsoffensive mit 1 Mio. Euro jährlich für die Schulen zu wenig war“, zeigt NEOS-Bildungssprecher Dominik Oberhofer auf: „Nicht mal auf die eigene Bildungslandesrätin, die sich mit uns NEOS für mehr Digitalisierungs-Geld eingesetzt hätte, wollte man hören. Jetzt, in der Krise wird offensichtlich, dass am falschen Ende gespart wurde und das Land bessert mit 4 Millionen nach.“

„Keine Frage, der Digi-Scheck ist dringend notwendig“, so NEOS-Bildungssprecher Dominik Oberhofer und fügt hinzu: „Dass hier auch die AK mit 800.000 Euro unterstützt ist lobenswert – da können sich andere Kammern, die sich derzeit im Füße still halten üben, jedenfalls eine Scheibe abschneiden!“ Darüber hinaus sei es ein Skandal, so Oberhofer weiter: „dass die die Berufsschüler_innen beim Kauf der LapTops von der Arbeiterkammer und nicht durch die Wirtschaftskammer unterstützt werden.“

NEOS appellieren an die Landesregierung: Lehrpersonal dringend entlasten und unterstützen!

Für die NEOS reichen die Impulse der Landesregierung nicht aus: „Der 4 Millionen-Digi-Scheck unterstützt die Erziehungsberechtigten, von den 2.500 Euro Direktförderung zur Ausstattung für Homeoffice-Plätze profitiert die Wirtschaft, die Pädagog_innen schauen durch die Finger.“

Dabei würde es gerade hier an allen Ecken und Enden an Unterstützung mangeln, so der pinke Bildungssprecher weiter: „Die Lehrerinnen und Lehrer zeigen viel Engagement und Improvisationstalent in dieser Krise. Viele von ihnen müssen ebenso ihren Betreuungspflichten zu Hause nachgehen. Bis heute werden sie Software-technisch von der Pädagogischen Hochschule im Stich gelassen, in der Vergangenheit wurde es versäumt notwendige Hardware anzuschaffen, zahlreiche Pädagog_innen sind im Schulalltag nicht auf digitale Medien angewiesen – für sie ist die aktuelle Situation komplett neu.“

Dominik Oberhofer ruft zudem in Erinnerung, dass bislang für die EDV an den Schulen die Pädagog_innen selbst zuständig waren: „Man hat diesen Bereich nicht auslagern dürfen und in der Krise wird nun deutlich, dass die Anforderungen derart massiv sind, das das zuständige Lehrpersonal das nicht mehr stemmen kann. Auch sie stehen unter einem immensen Druck: Lehrverpflichtung, EDV-Zuständigkeit, Heimarbeitsplatz. Das System ist komplett überlastet!“

NEOS fordern Sonderbudget für Heimarbeitsplätze von Lehrpersonal und Fortbildungen im Online-Bereich

Die NEOS fordern daher ein akutes Sonderbudget für digitale Ausstattung der Pädagog_innen: „Das was in die Tiroler Wirtschaft zur Schaffung von Heimarbeitsplätzen investiert wird, muss auch für Lehrkräfte die von zuhause aus arbeiten zur Verfügung stehen!“

Daneben sind Fortbildungen und Schulungen für die NEOS essentiell: „Das bedeutet auch, das Fortbildungsmonopol der Pädagogischen Hochschule zu lockern und Know-how zum digitalen Lernen von privaten Bildungseinrichtungen hereinholen. Das gilt es nun rasch und unbürokratisch umzusetzen“, so Dominik Oberhofer abschließend: „Es ist gut, wenn man den Schüler_innen und Eltern zur Seite steht, es ist aber zugleich ein Skandal, wenn man die Lehrer_innen im Regen stehen lässt.“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!