Zum Inhalt springen

Gletscherehe: Beschämender Umgang der Landesregierung mit lokaler Bevölkerung und Projektbetreibern

Als „beschämend“ bezeichnet NEOS-Klubobmann und Tourismussprecher Dominik Oberhofer die Tatsache, dass das ursprünglich sehr umfangreich ausgearbeitete und klare Projekt, das von den Betreibern präsentiert wurde, jetzt auch auf politischer Ebene abgestochen wurde.

Die Diskussionen der letzten Monate wären laut Oberhofer nicht fair und selten sachlich geführt worden. „Mit einer Volksbefragung in den beiden betroffenen Regionen hätte man eine klare Antwort bekommen, die demokratiepolitisch gestützt gewesen wäre“, erinnert der pinke Klubobmann an seine Forderung: „Es kann nicht sein, dass über ein regionales Projekt, die Mitbewerber aus dem ganzen Land entscheiden.“ Als Stubaier Hotelier könne er nachvollziehen, dass „auch Touristiker gegen dieses Projekt sind, weil beispielsweise auch dem Stubaier Gletscher ein starker Mitbewerber durch diese Gletscherehe entstehen würde.“ Er sehe aber vor allem auch den volkswirtschaftlichen Stellenwert den der Stubaier Gletscher für die Region habe: „Auch das Pitztal hat ein Recht vom Tourismus nachhaltig zu profitieren!“

 

Der Schwarz-Grünen Landesregierung habe schlicht der Mut gefehlt, sich klar hinter dieses – mit 132 Mio. Euro aus privater (!) Hand finanzierten – Projekt zu stellen. Die NEOs hätten sich das selbe Engagement beim Projekt Pitztal-Ötztal gewünscht, die Schwarz-Grün in Sachen Glungezer, wo bis zu 30 Mio. Euro Steuergeld für einen Schilift verbaut wurde, an den Tag gelegt hat.

 

„Wenn es darum geht Steuergeld für Lifte und Schneekanonen auszugeben, sind die Grünen immer mit von der Partie, wenn es darum geht private Investitionen zu ermöglichen, dann kommt vehementer Widerstand“, schließt Dominik Oberhofer.

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!