Zum Inhalt springen

Interventionsteams für gewaltbereite Schüler:innen bieten Symptomlinderung, aber nicht Ursachenbekämpfung

NEOS-LA Birgit Obermüller: „Eine Suspendierung entlastet kurzfristig die Situation für die gesamte Klasse. Den betroffenen Schüler:innen hilft sie nicht!“

Flächendeckendes Angebot für ganz Tirol

„Alle Schulen, die bereits mit Schulsozialarbeiter:innen versorgt sind, schätzen die Präventionsarbeit, die stattfinden kann. In der heutigen TT wird ausgesprochen, was Schulen ohne dieses Angebot schon lange befürchten. Es sei Utopie, an allen Schulen Schulsozialarbeit anzubieten und so schafft man eben Interventionsteams. Was den Schulen dabei aufstößt, sind viele und endlose Vernetzungsgespräche, die hierfür anfallen und wenig Erfolg bringen. Personen von außen bewerten Situationen, ohne sie wirklich zu kennen. Das Land wäre besser beraten, sich auf den Weg zu machen, psychosoziales Supportpersonal allen Schulen zur Verfügung zu stellen und die dafür notwendigen Maßnahmen sofort einzuleiten“, fordert NEOS-LA Birgit Obermüller.

Erprobte Therapien nicht streichen

„In Tirol gab es ein von der EU gefördertes Projekt, mit dem vielen suspendierten Schüler:innen mittels tiergestützter Therapie geholfen werden konnte. Tiere bewerten Kinder nicht und so lernen sie zu vertrauen. Auch Eltern werden in die Therapie hereingenommen und somit können die Ursachen für die Verhaltensauffälligkeit beleuchtet werden. Die TT berichtete darüber. Nach Auslaufen der Anschubfinanzierung durch die EU war das Land Tirol nicht bereit, das Projekt weiter zu finanzieren. In solchen Fällen verweist das Land stets darauf, es gäbe zu wenig evidenzbasiertes Datenmaterial, welches den tatsächlichen Erfolg belegen könne. Für mich ist es unverständlich, dass in diesem Fall nicht die Zahlen für sich sprechen, wie viele Schüler:innen nach so einer Therapie die Schule wieder fortgesetzt haben und nicht zu Schulabbrecher:innen geworden sind“, wundert sich Obermüller und fügt hinzu: „Auch die Evolutionspädagogik wäre für Kinder mit Verhaltensproblematiken eine hervorragende Therapieform. Auch die will das Land nicht finanzieren, obwohl es mittlerweile in Tirol schon viele ausgebildete Therapeut:innen dafür gibt.“

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!