Zum Inhalt springen

Geschlossene Grenzen zu Italien für Menschen und Wirtschaft unzumutbar

In Deutschland gab es gestern mehr Neuinfektionen (344) als in Italien (321) und trotzdem gehen die Grenzen in Kufstein auf und der Brenner bleibt zu. Für den Tiroler NEOS-Landessprecher und Klubobmann Dominik Oberhofer absurd: "Sebastian Kurz hofft mit dieser anhaltenden Grenzschließung gegenüber Italien auf einen Vorteil für die heimische Wirtschaft. Es macht den Eindruck als wolle man den Österreicher_innen den Ausflug an den Gardasee zu Fronleichnam verbieten", vermutet Oberhofer fehlgeleitete wirtschaftspolitische Überlegungen.

Als Tiroler Hotelier weiß Oberhofer über den sukzessiven Zuwachs im heimischen Tourismus über die letzten Jahrzehnte zu berichten: "Das hat sich vor allem wegen offener Grenzen so entwickelt. Sich weiterhin einkapseln hilft der Wirtschaft rein gar nichts", verweist der pinke Klubobmann abschließend auf die NEOS-Petition zur Grenzöffnung die bereits weit über die Tiroler Landesgrenzen hinaus Unterstützung gefunden hat.

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!