Zum Inhalt springen

 NEOS setzen sich für Gemeinsame Schule und eine Pilotregion in Innsbruck ein: „Weniger Druck – mehr Chancengerechtigkeit“

Schon seit Langem fordern die NEOS eine Gemeinsame Schule und eine Pilotregion in Innsbruck. Bei der Gemeinderatssitzung am 21. März machen NEOS dies zum Diskussionsthema der Aktuellen Stunde. 

NEOS stellen Bildung über alles. „Jedes Kind in Innsbruck muss die gleichen Chancen in der Bildung haben, am besten bereits ab dem Kindergarten“, betont NEOS-Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl. 

Die Pinken lehnen es daher ab, dass nach vier Volksschuljahren bereits die Entscheidung zwischen Gymnasium und Mittelschule getroffen werden muss und die Leistung darüber entscheidet, wie die Kinder getrennt werden. „Viele Kinder, ihre Familien sowie Lehrerinnen und Lehrer sind dadurch jahrelang belastet, der Leistungsdruck ist enorm. Andere Kinder haben gar keine Chance, ihnen fehlt die elterliche Unterstützung. Die gemeinsame Schule bietet für alle Kinder wesentlich bessere Lernchancen, ganz ohne Druck, dazu gibt es viele Vorbilder“, berichtet Gemeinderatskollegin Dagmar Klingler-Newesely aus der Schulpraxis und verweist auf andere Bildungsregionen, die beste PISA-Ergebnisse vorweisen können, weil sie die Kinder nach der Volksschule weiterhin gemeinsam unterrichten. Mit 15 Jahren wählen sie zwischen Schulen mit oder ohne Matura.

Die NEOS betonen auch die gesellschaftliche Chance, die sich dadurch für Innsbruck ergibt. „Gerade in einer Stadt braucht es die gemeinsame Schule für die ausgewogene soziale Entfaltung der Kinder, damit unsere Gesellschaft stabil wird. Miteinander auszukommen und umzugehen kann man schließlich nur lernen, wenn alle dabei sind“, erklärt Klingler-Newesely die inklusive Dimension dieses Bildungskonzepts. 

Die beiden NEOS-Gemeinderätinnen sind überzeugt: „Innsbruck braucht die gemeinsame Schule nach der Volksschule und eignet sich hervorragend als Pilotregion. Den entsprechenden Antrag hat unsere NEOS-Landtagsabgeordnete Birgit Obermüller im Landtag auch bereits eingebracht. Wichtig ist vor allem, dass sich die Stadtpolitik mit den Expertinnen aus den Schulen zusammenschließt, um die beste Umsetzung für Innsbruck zu entwerfen.“

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!