Zum Inhalt springen

NEOS üben nach Drohung an LR Hagele Kritik an Initiative „Pro Gymnasium“

„Die medial getätigten Aussagen von „Pro Gymnasium“ Obmann Matthias Hofer sind eine unangebrachte Drohung und lassen jede konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema „Gemeinsame Schule“ vermissen“, so NEOS Landtagsabgeordnete Birgit Obermüller.

„Dass LRin Hagele über die ´Gemeinsame Schule der 10-14-Jährigen´ nachzudenken beginnt, ist äußerst positiv!“, freut sich LA Birgit Obermüller. „Dass sich Widerstand, wie der von der Initiative ´Pro Gymnasium´, einstellen wird, war zu erwarten. Das zeigt jedoch, dass sich diese Personen weigern, die demografische und gesellschaftliche Entwicklung zu respektieren“, so Obermüller weiter. In keinem anderen OECD-Land müssen sich Kinder so früh entscheiden, ob sie in die Mittelschule gehen oder ins Gymnasium. „In vielen Fällen sind die Kinder als auch die Eltern großem Druck ausgesetzt und nicht immer wird die richtige Entscheidung getroffen. Eine ´Gemeinsame Schule´ bedeutet nicht, dass alle Kinder das gleiche lernen müssen. Selbstverständlich findet dort auch eine innere Differenzierung statt. Eine gemeinsame Beschulung schafft jedoch die Möglichkeit, dass vorhandene Ressourcen gerecht verteilt werden. Schlussendlich geht es um Chancengerechtigkeit! Jedes Kind hat in weiterer Folge die Möglichkeit, ein Gymnasium zu besuchen“, führt Obermüller aus. Abschließend stellt sie klar, dass es unangebracht war, einer Landesrätin zu drohen, es wäre ihr politischer Tod, wenn sie Sympathien für die ´Gemeinsame Schule´ verfolge und legt Herrn Hofer nahe, sich für seine unangebrachte Aussage zu entschuldigen.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!