Zum Inhalt springen

Jetzt braucht es deutliche Entlastung der Bürger_innen

Oberhofer „Es gibt keine Konjunkturkrise – das ist eine Naturkatastrophe und es ist unsere Aufgabe, den Opfern zu helfen!“

Der NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer hat in der Debatte im heutigen Landtag deutliche Worte gefunden: „Wir befinden uns nicht in einer Konjunkturkrise! Es handelt sich um eine Naturkatastrophe in der der Gesundheitsminister die Konjunktur schlicht weg nicht mehr stattfinden hat lassen: Die Bundesregierung hat die Wirtschaft runtergefahren, hat die Betriebe geschlossen, das Land vergibt Förderungen für Neuinvestitionen. Das ist genau der falsche Weg!“ Die Konjunkturpakete würden im absoluten Widerspruch mit den Anstrengungen, die Corona Krise zu meistern, stehen, so Oberhofer weiter: „Wir brauchen keine Förderungen für neue Investitionen, sondern ehrliche Entschädigung für die Opfer!“

„Die Verlierer der Krise sind die jungen Menschen, denen ein Jahr ihrer Ausbildung fehlt, die Unternehmerinnen und Unternehmer, die mittlerweile Unmengen an Eigenkapital ins Überleben gesteckt haben und die Menschen in Kurzarbeit oder ohne Jobs,“ mahnt Oberhofer. Die Republik werde insgesamt finanzielle Anstrengungen von 100 bis 130 Milliarden Euro zu stemmen haben, weiß der pinke Klubobmann: „Allein Tirol wird für die gesamte Corona-Krise in etwa 800 Millionen Euro in die Hand genommen – vermutlich sogar mehr. Das heißt: Pro Tirolerin, pro Tiroler – von der Geburtenstation bis zum Todesbett – muss jede/jeder Einzelne 1.320 Euro für diese Corona-Naturkatastrophe aufbringen, auf Bundesebene sogar 12.000 Euro!“ Die zentrale Frage, die dringend beantwortet werden müsse, lautet daher: „Wer soll das bezahlen?“ Darauf gäbe es nur zwei Antworten, so Dominik Oberhofer: „Neue Steuern oder massive Sparpakete, sowohl auf Landes-, wie auch auf Bundes- und europäischer Ebene – und nur eines ist sicher: Beides wird auf Lasten der Jungen gehen!“

Würde es jedoch nach den NEOS gehen, so wäre der Schuldenberg bei weitem nicht so hoch: „Wir bräuchten keine 800 Millionen Euro, weil der Großteil dieser Summe ja schließlich in die Konjunkturoffensive fließt, also in neue Förderungen, die die Landesregierung willkürlich vergibt.“ Für die NEOS ist aber klar: „Keine Konjunkturförderung, sondern echte Entlastung! Schließlich müssen die Betriebe die Schulden, die sie jetzt machen und die sie durch die Krise aufgerissen haben, ja auch wieder zurückbezahlen. Es ergibt keinen Sinn jetzt für neue Investitionen wiederum neue Schulden zu machen!“

Oberhofer fordert daher klare Konzepte: „Unsere Anträge, wie etwa die Forderung nach einer Senkung der Kommunalabgaben oder Lohnnebenkosten oder einem neuen Finanzierungskonzept für den Tourismus zur Entlastung liegen dem Landtag bereits vor. Jetzt brauchen wir eine klare Richtlinie, langfristige Pläne und müssen vor allem der Bevölkerung gegenüber ehrlich sein.“ (ER)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!