Zum Inhalt springen

Elementare Bildungseinrichtungen in Tirol nicht länger im Stich lassen! 

„Dass das ohnedies schon stark belastete Kindergartenpersonal just am Freitag, kurz vor Mittag, eine Anweisung per Mail erhält und am Montag getestet zum Dienst erscheinen soll, kann man nur als skurrilen Schnellschuss bezeichnen. Die Landesregierung steht ohne Konzept da und schiebt die Verantwortung an die Erhalter bzw. vorrangig an die Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen ab“, kritisiert NEOS-Klubchef Dominik Oberhofer dass die Tiroler Teststrategie auf die elementaren Bildungseinrichtungen des Landes vergisstund die Einrichtungen im Stich lässt.

Das Schreiben habe offenbar mehr Verwirrung gestiftet, als es tatsächlich informiert oder in irgendeiner Form unterstützt und lässt auch laut Berufsgruppenverband zahlreiche Fragen offen (Siehe Stellungnahme des Berufsgruppenverbands für den elementaren Bildungsbereich). Oberhofer unterstützt dabei die Forderung des Berufsgruppenverbandes nach einem konkreten und praxistauglichen Konzept, in dem Maßnahmen festgelegt sind, die in den Einrichtungen im Sinne von Personal, Erziehungsberechtigten und der Kinder umgesetzt werden können: „Auch wenn einige wenige Gemeinden und Erhalter bereits Konzepte am Tisch liegen haben und mitunter auch die Testungen während der Dienstzeit vorsehen, so sieht das beim Großteil der Krippen, Kindergärten und Horte in Tirol anders aus“, kritisiert der pinke Bildungssprecher: „Hier ist das Land gefordert – kurzfristige Schreiben seitens der Landesregierung durch die Abteilung Gesellschaft und Arbeit die eine sofortige Umsetzung ohne Vorlaufzeit verlangen sind dabei keine Hilfe!“

Die NEOS fordern umfangreiche Unterstützung in Sachen Testungen: „Wir müssen ein Testangebot schaffen, um Personal, Kinder und Erziehungsberechtigte zu schützen und die Betreuung aufrecht zu erhalten! PCR-Tests auf Gurgelbasis – analog zu Wien – um etwa auch valide Daten über das mögliche Infektionsgeschehen zu haben, wöchentliche Testungen durch medizinisches Personal IN den Einrichtungen und ausreichend Selbsttests für das Personal!“ Oberhofer schlägt dabei vor, dass das Land bzw. die Gemnova hier den Gemeinden und Erhaltern unter die Arme greift: „Die Gemeinden brauchen Kontakte und ausverhandelte Konditionen um Selbsttests anzuschaffen, wenn es schon offenbar nicht möglich ist eine zentrale Strategie auszuarbeiten.“ (ER)

NEOS-Klubchef Dominik Oberhofer

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!