Zum Inhalt springen

NEOS: „Dornauer geht unter!“

Obermüller/Oberhofer sehen bei MCI und Bädersterben den 1. LH Stv. stark angeschlagen und unter massiven Druck.

In der heutigen Landtagssitzung rückten zwei Themen in den Mittelpunkt, die die Politik und Bevölkerung gleichermaßen beschäftigen: Das stetig voranschreitende Schwimmbadsterben und das Millionen-Desaster rund um den MCI Neubau.

Oberhofer zu MCI: „Dornauer kleinlaut“

„Der sonst nie um einen flotten Spruch verlegene Georg Dornauer ist beim MCI kleinlaut geworden“, urteilt NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer. „Mit kolportierten Kosten in Höhe von 250 Millionen Euro für den Neubau des MCI ist das eines der teuersten Hochbauprojekte der Republik. Dass Dornauer da nicht bereit ist, unsere Fragen im Landtag zu beantworten, macht mich fassungslos! Wie geht es jetzt weiter? Das will oder kann uns der zuständige LH-Stellvertreter nicht beantworten.“ Besonders sauer stößt dem pinken Klubobmann der Vertrag mit der Totalunternehmerin ARGE PORR/Ortner auf: „Trotz Anträgen und Anfragen der Opposition blieb der Vertrag mit der Totalunternehmerin ein streng gehütetes Geheimnis. Niemand kennt diesen Vertrag oder weiß genau, was da drinnen steht. Sicher ist nur, dass der Vertrag nicht zu Gunsten der Steuerzahler:innen abgeschlossen wurde.“   

Obermüller: Dornauer säuft auch mit Bäderstudie ab

Das immer weiter voranschreitende Schwimmbadsterben in Tirol war heute Thema der aktuellen Stunde. „In meinem allerersten Antrag im Tiroler Landtag forderte ich eine Schwimmbad-Studie für ganz Tirol, um ein Konzept gegen die schwindenden Schwimmflächen zu erstellen. LH-Stv. und Sportlandesrat Dornauer versprach uns diese Studie bis zum Sommer 2023. Bis heute ist nichts passiert und die Studie reiht sich ein in seine zahllosen, großen Ankündigen, auf die er keine Taten folgen lässt. Dornauer ist auch bei der Bäderstudie abgesoffen“, geht NEOS Landtagsabgeordnete Birgit Obermüller hart mit Dornauer ins Gericht und spielt auf seine zahlreichen angefangenen aber nicht zu Ende gebrachten Projekte an. Die vielen geschlossenen Schwimmbäder haben viele weitreichende Auswirkungen, führt Obermüller weiter aus: „Je weniger Schwimmbäder es gibt, desto weniger Kinder lernen ausreichend schwimmen. Das kann mitunter lebensgefährlich sein. So wie es eine „Generation Corona“ unter den Schüler:innen gibt, die während der Pandemie viel wertvolle Zeit an den Schulen verloren haben, wird es in Zukunft auch eine „Generation Dornauer“, also Kindern die nicht mehr schwimmen gelernt haben, geben“, so Obermüller. Aber nicht nur für Kinder ist das immer kleiner werdende Schwimmangebot ein Problem. „Schwimmen ist eine der gesündesten Sportarten für Jung und Alt. Durch die Bäderschließung verschlechtert sich also auch die Gesundheit der gesamten Bevölkerung. Die Auswirkungen auf den Spitzensport liegen auch auf der Hand“, meint Obermüller.

Finanzierung muss im Budget 2024 sichergestellt werden

Dank Dornauers Untätigkeit bei der Bäderstudie ist es jetzt bereits 5 nach 12. „Die Landesregierung müsste bereits im neuen Budget genügend Geld für die Rettung der Schwimmbäder bereitstellen. Leider ist das nicht geschehen. Das beweist nur, dass die Landesregierung die Dringlichkeit noch immer negiert. Aber je länger man zuwartet, desto mehr Bäder werden unwiderruflich schließen müssen. Bei Förderungen für Skigebiete ist man in Tirol weitaus weniger zimperlich. Da werden alle finanziellen und politischen Hebel in Bewegung gesetzt, um jeden noch so kleinen Skilift zu retten“, meint Obermüller abschließend.

 

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!