Zum Inhalt springen

Die Ursachen für den Nachhilfe-Bedarf sind mannigfaltig

„Viele Kindergartenpädagog:innen als auch Lehrpersonen von Pflichtschulen verlieren zunehmend die Freude an ihrem Beruf, weil sie vielfach immer weniger das tun können, warum sie ihren Beruf eigentlich gewählt haben: Lernumgebungen schaffen und unterrichten. Dass mittlerweile jeder zweite Schüler Nachhilfe benötigt, muss niemanden verwundern“, zieht Obermüller nüchtern Bilanz in Hinblick auf die von der AK veröffentlichte „Nachhhilfestudie“.

LA und Bildungssprecherin der NEOS, Birgit Obermüller, sieht an vielen Stellen Handlungsbedarf, um das Schulsystem wieder effizienter zu machen, damit Kinder ohne Nachhilfe ihren angepeilten Schulabschluss schaffen können. „Immer mehr Kinder kommen mit Entwicklungsdefiziten in die Schule. Dafür verantwortlich sind nicht schlechte Kindergartenpädagog:innen, sondern viele besorgniserregende Entwicklungen in unserer Gesellschaft. Entwicklungsschritte, die Voraussetzung für gelingendes Lernen sind, sind bei Schuleintritt noch nicht abgeschlossen. Viele Schüler:innen benötigen für fast alles eine Hilfestellung. Pädagog:innen müssen zu viele Kinder gleichzeitig unterstützen, hinzu kommen Verhaltensproblematiken. Das geht sich alles nicht mehr aus und viel Unterricht bleibt auf der Strecke! Es muss uns nicht wundern, wenn die Frustration immer größer wird und sich der Mangel an Kindergartenpädagog:innen und der Lehrermangel manifestieren“, kann Obermüller aus der Praxis berichten. Sie weist in diesem Zusammenhang einmal mehr darauf hin, dass Hilfeschreie aus den Kindergärten und Volksschulen schon lange bekannt sind, aber von der Politik weiterhin beharrlich ignoriert werden. „Die Kindergartengruppen müssten kleiner werden und die ersten Volksschulklassen brauchen dringend 2 Lehrpersonen. Ich rede mir den Mund fusselig, dass der frühe Einsatz von Ressourcen viele Folgekosten einsparen könnte“, ärgert sich Obermüller über die Untätigkeit der Landesregierung.

 

Ganztagesschulen können (noch) nicht alles richten

„Selbstverständlich müssen Ganztagesschulen ausgebaut werden. Wir werden aber noch lange darauf hinarbeiten müssen, mehr Qualität in den schulischen Ganztag zu bringen. Wir sind noch weit davon entfernt, durchgängig gut ausgebildetes Freizeitpersonal inklusive Lernbegleiter:innen anbieten zu können. Derzeit geht es eher in die Richtung, dass immer noch weniger Ausbildung erforderlich ist, um in Bildungseinrichtungen arbeiten zu können.“, kritisiert Obermüller die derzeitige Entwicklung. Sie hofft außerdem, dass es bald einen Bildungsminister oder eine Bildungsministerin gibt, die an vielen Stellen im Schulsystem einen Paradigmenwechsel ermöglicht, damit Schule wieder ein Ort des Lernens sein kann.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC05722  BL!-4000x2251
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Klare Zahlen, klare Zwecke – fordert KO Birgit Obermüller

Obermüller nimmt zu den Aussagen von KO Wolf Stellung: „Stimmt. Es gibt jährliche Berichte über die Zuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds. Teilweise sind die Bezeichnungen sehr allgemein gehalten wie z. B. „Infrastrukturprogramm“ und in diesen Positionen kann man alles mögliche unterbringen.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
30.03.2025NEOS Team1 Minute

Gemeinde-Fusionen als Zukunftsmodell: Immer mehr Aufgaben, immer weniger Handlungsspielraum - der Status quo ist nicht zukunftsfähig

„Die Gemeinden stehen mit dem Rücken zur Wand. Weniger Einnahmen, steigende Kosten, demografische Veränderungen und ein wachsender Aufgabenkatalog setzen Gemeindebudgets zunehmend unter Druck. Wenn wir wollen, dass Kommunen auch morgen noch zentrale Aufgaben wie Kinderbetreuung, Altenpflege und Infrastruktur stemmen können, müssen jetzt die Weichen für starke Kooperationen oder Fusionen gestellt werden“, ist KO Birgit Obermüller überzeugt.

Mehr dazu
57 - DSC09215-2513x1413
28.03.2025NEOS Team1 Minute

Förderungen für neue Bäder werden erhöht: „Wenn Schwimmen zum Luxus wird, muss der österreichische Lehrplan umgeschrieben werden“

„Wenn Schwimmen zum Luxus wird, muss der österreichische Lehrplan umgeschrieben werden“, stellt KO Birgit Obermüller klar. Ihr wird laufend berichtet, welches Gerangel um Reservierungen von Schwimmbahnen herrscht.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!