Zum Inhalt springen

Die Ursachen für den Nachhilfe-Bedarf sind mannigfaltig

„Viele Kindergartenpädagog:innen als auch Lehrpersonen von Pflichtschulen verlieren zunehmend die Freude an ihrem Beruf, weil sie vielfach immer weniger das tun können, warum sie ihren Beruf eigentlich gewählt haben: Lernumgebungen schaffen und unterrichten. Dass mittlerweile jeder zweite Schüler Nachhilfe benötigt, muss niemanden verwundern“, zieht Obermüller nüchtern Bilanz in Hinblick auf die von der AK veröffentlichte „Nachhhilfestudie“.

LA und Bildungssprecherin der NEOS, Birgit Obermüller, sieht an vielen Stellen Handlungsbedarf, um das Schulsystem wieder effizienter zu machen, damit Kinder ohne Nachhilfe ihren angepeilten Schulabschluss schaffen können. „Immer mehr Kinder kommen mit Entwicklungsdefiziten in die Schule. Dafür verantwortlich sind nicht schlechte Kindergartenpädagog:innen, sondern viele besorgniserregende Entwicklungen in unserer Gesellschaft. Entwicklungsschritte, die Voraussetzung für gelingendes Lernen sind, sind bei Schuleintritt noch nicht abgeschlossen. Viele Schüler:innen benötigen für fast alles eine Hilfestellung. Pädagog:innen müssen zu viele Kinder gleichzeitig unterstützen, hinzu kommen Verhaltensproblematiken. Das geht sich alles nicht mehr aus und viel Unterricht bleibt auf der Strecke! Es muss uns nicht wundern, wenn die Frustration immer größer wird und sich der Mangel an Kindergartenpädagog:innen und der Lehrermangel manifestieren“, kann Obermüller aus der Praxis berichten. Sie weist in diesem Zusammenhang einmal mehr darauf hin, dass Hilfeschreie aus den Kindergärten und Volksschulen schon lange bekannt sind, aber von der Politik weiterhin beharrlich ignoriert werden. „Die Kindergartengruppen müssten kleiner werden und die ersten Volksschulklassen brauchen dringend 2 Lehrpersonen. Ich rede mir den Mund fusselig, dass der frühe Einsatz von Ressourcen viele Folgekosten einsparen könnte“, ärgert sich Obermüller über die Untätigkeit der Landesregierung.

 

Ganztagesschulen können (noch) nicht alles richten

„Selbstverständlich müssen Ganztagesschulen ausgebaut werden. Wir werden aber noch lange darauf hinarbeiten müssen, mehr Qualität in den schulischen Ganztag zu bringen. Wir sind noch weit davon entfernt, durchgängig gut ausgebildetes Freizeitpersonal inklusive Lernbegleiter:innen anbieten zu können. Derzeit geht es eher in die Richtung, dass immer noch weniger Ausbildung erforderlich ist, um in Bildungseinrichtungen arbeiten zu können.“, kritisiert Obermüller die derzeitige Entwicklung. Sie hofft außerdem, dass es bald einen Bildungsminister oder eine Bildungsministerin gibt, die an vielen Stellen im Schulsystem einen Paradigmenwechsel ermöglicht, damit Schule wieder ein Ort des Lernens sein kann.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!