Zum Inhalt springen

Das Kompetenzen-Wirrwarr wird nicht weniger, sondern immer größer

 „Die Ideen von LRin Hagele zum Ausbau der Kinderbetreuung werden immer abstruser. Quantität steht offenbar über allem und dabei wird das pädagogische Personal in den Kindergärten immer noch mehr belastet und die Gemeinden müssen immer mehr Verantwortung übernehmen“, kann LA Birgit Obermüller über die neuesten Pläne der Landesrätin nur den Kopf schütteln.

„Die Kindergärten haben selbst genug Herausforderungen zu stemmen. Warum sollen sie sich auch noch um die Betreuung von Schulkindern vor Unterrichtsbeginn kümmern? Auch der damit verbundene administrative Aufwand ist eine Zumutung! Anstatt das Kompetenzen-Wirrwarr im Kindergartenbereich aufzulösen, wird es immer noch größer. Das Personal und die Gebäude stellen die Gemeinden, für die Kindergartenaufsicht und Fortbildungen ist das Land zuständig und jetzt sollen Gemeinden auch noch darüber entscheiden, ob unausgebildetes Personal pädagogische Befähigung besitzt und die Kindergärten sollen Schulkinder beaufsichtigen“, staunt Obermüller über die Schnellschüsse der Landesrätin und stellt klar, dass sie der geplanten Novelle in dieser Form nicht zustimmen wird. „Im Zuge des Ausbaues der Kinderbetreuung werden den ohnehin schon überforderten Gemeinden immer mehr Aufgaben von der Landesregierung aufs Auge gedrückt. Die Bürgermeister:innen müssen Feuerwehr für Hagele spielen und die Versäumnisse der Verantwortlichen ausbaden“, ärgert sich Obermüller darüber, dass sich das Land vor der Verantwortung drückt.

Die pinke Bildungssprecherin weist darauf hin, dass es in jeder Schule die Möglichkeit gibt, für Kinder ein kleines Frühstück vorzubereiten. Die Schule muss lediglich um 6:45 Uhr aufsperren und diese Betreuungszeit mit Schulassistent:innen oder Freizeitpädagog:innen abdecken. „Insgesamt reden wir da von einem Personaleinsatz für 5 Stunden pro Woche. Dieses Modell habe ich selbst bereits vor Jahren als ehemalige Bildungsreferentin in Kufsteins Volksschulen umgesetzt. Wenn Schulerhalter diese Kosten nicht stemmen können, muss eben das Land in Zukunft einspringen“, berichtet Obermüller und kann nicht verstehen, warum Kindergärten zusätzliche Aufgaben von Schulen übernehmen müssen.

Die Qualität in der Kinderbetreuung darf nicht auf der Strecke bleiben

Dass 17-Jährige angesichts des derzeitigen Personalmangels als Assistenzkräfte eingesetzt werden, ist nachvollziehbar, aber sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Auf den Schultern der ausgebildeten Kindergartenpädagog:innen lastet aber immer mehr Verantwortung und angesichts der vielen Kinder mit Unterstützungsbedarf in den Kindergärten braucht es Lösungen. „Seit langem fordere ich den Einsatz von kindergartenbasierter Ergotherapie. Der Kindergarten darf kein therapiefreier Raum mehr sein und Ergotherapeuten können im Kindergartenalltag beobachten, unterstützen und Entwicklungsdefizite frühestmöglich beheben. Kindergartenpädagoginnen brauchen dringend Unterstützung und nicht zusätzliche Aufgaben! Hagele ist gefordert, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Aber wenn ich daran denke, wie lange die Landesrätin gebraucht hat, die Ausbildungsplätze für Ergotherapeuten und Logopäden zu erhöhen, orte ich von ihrer Seite noch wenig Verständnis für die Hilfeschreie aus den Kindergärten.“

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!