Zum Inhalt springen

Endlich kommt ein Carsharing Angebot in Innsbruck

Am Rande einer Veranstaltung hat Bürgermeister Georg Willi gestern angekündigt an einem Car-Sharing Angebot für Innsbruck zu arbeiten. NEOS GRin Julia Seidl zeigt sich überrascht, "ich war sehr überrascht, dass es bei den Grünen nun doch zu einem Sinneswandel hinsichtlich einem Carsharing Angebot für Innsbruck gekommen ist. Das freut mich sehr! Seit drei Jahren bemühe ich mit unzähligen Gesprächen, auf die Notwendigkeit eines Angebots hinzuweisen und die politisch Verantwortlichen zu überzeugen. Ich habe im Gemeinderat mehrere Anträge dazu gestellt, die allesamt abgelehnt wurden. Dass es nun konkrete Umsetzungspläne gibt, freut mich sehr. Für eine Mobilitätswende und die Reduktion von selten gefahrenen Stehzeugen ist ein attraktives Sharing Angebot unerlässlich! Dass der NEOS Druck dazu beigetragen hat, ist ein Erfolg!"

Letzter Antrag im Mai 2020 abgelehnt
"Schade finde ich, dass man die NEOS Anträge dazu immer abgelehnt hat und die Gespräche mit Stadträtin Schwarzl dazu nie positiv verlaufen sind und eine Zusammenarbeit, trotz freiem Spiel der Kräfte nicht möglich ist. Der letzte Antrag von mir wurde im Mai 2020 abgelehnt. Leider gab es bis dato keine Bereitschaft ein entsprechendes Carsharing Angebot umzusetzen. Für eine Mobilitätswende wäre dieses jedoch sehr wichtig,"betont die GRin Julia Seidl, "bei der Podiumsdiskussion im September 2020, wurde ein Carsharing von Stadträtin Schwarzl noch dezidiert ausgeschlossen!"

"In vielen anderen Städten wird Carsharing bereits seit Jahren sehr erfolgreich umgesetzt und damit eine Reduktion von Stehzeugen erreicht. Je nach Rechnung nutzen bei einem guten Angebot bis zu 7 Personen ein Auto und verzichten auf den privaten PKW. Diese Erfahrungswerte kann man nicht leugnen. Für Innsbruck wäre ein solches Angebot zudem attraktiv, um Studierenden ein Angebot zu machen, nicht mit dem Auto in die Stadt zu kommen, um es dann wochenlang im Gewerbegebiet gratis abzustellen," erklärt die GRin der NEOS. 

Bedarf ist gegeben - Sharing hat Zukunft
"Dass der Bedarf an einem Carsharing Angebot gegeben ist, wird die ÖBB Rail&Drive bestätigen. Deren Flotte wurde in den vergangenen Jahren stark ausgebaut. Der Vorteil einer städtischen Lösung, mit Anbindung an Knotenpunkte der IVB Haltestellen, wäre der einfachere Zugang in den Stadtteilen. Es gibt in Tirol bereits mehrere Anbieter, die ein sehr gutes Angebot legen können. Eine Kooperation mit den IVB, über die ja auch das Bikesharing läuft ,wäre sinnvoll. Dann wären die wichtigsten Mobilitätsangebote aus einer Hand für die Bürger_innen verfügbar. Ich hoffe sehr, dass es bald zu einer Umsetzung kommt," betont Julia Seidl.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!