Zum Inhalt springen

Brauchen wir die UMIT wirklich?

„Seit ihrer Gründung ist die UMIT eine politische Kopfgeburt, die ihre Daseinsberechtigung nie wirklich darstellen konnte. Trotz Bemühungen Seitens des Landes konnte die UMIT nie am Markt reüssieren“, so NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer: „Wir müssen ehrlich sein: Entweder gibt es für die UMIT ein neues Konzept oder wir müssen die Sinnfrage stellen!“

Ständige finanzielle Turbulenzen fordern das Land

„Anfangs machte die UMIT vorrangig Schlagzeilen mit zu großzügig vergebenen Doktoraten. Dieses Problem bekam man zwar in den Griff, was sich jedoch unverändert durchzieht sind die finanziellen Turbulenzen und die laufend weiter steigenden Defizite“, weiß Oberhofer.

Schließlich habe das Land die in Händen der TILAK stehenden Minderheitsanteile an der UMIT übernommen, um dort das volle Sagen zu haben, erläutert der pinke Klubobmann: „Als auch das nicht den gewünschten Erfolg gezeigt hat, wurde die Universität Innsbruck mit ins Boot genommen. Wohl auch, um Mittelflüsse nicht mehr direkt an die UMIT leisten zu müssen, sondern Ressourcen eleganter über indirekte Wege einbringen zu können“, sieht Oberhofer eine Verschleierungstaktik des Landes. „Auch die Standorte in Landeck und Lienz bringen nicht den gewünschten Erfolg. In Lienz gibt es so gut wie keine Studierenden aber horrende Kosten und die meisten Landecker Kurse werden ohnehin im Raum Innsbruck angeboten“, meint Oberhofer.

Strukturelle Nachteile konnten nie beseitigt werden

Neben den finanziellen Turbulenzen steht die UMIT auch in einem direkten Wettbewerb mit dem Bildungs- und Wissenschaftsangebot Tirols. „Es gibt in Tirol eine international stark vernetzte, öffentliche Universität mit umfassenden Mitteln des Bundes ausgestattet und weitgehend ohne Zugangsbeschränkungen. Eine öffentliche Medizinische Universität die mit Ausnahme der dort vorhandenen Zugangsbeschränkungen ähnliche Rahmenbedingungen und damit verbundene Wettbewerbsvorteile besitzt und für ein klares, gesetzlich geschütztes Berufsfeld ausbildet. Ein stark nachgefragtes MCI sowie eine „Fachhochschule Gesundheit“ die ein Feld mit großem Wachstumspotenzial besetzt“, skizziert Oberhofer die Konkurrenzangebote.

Wozu hält sich das Land eine Privatuniversität UMIT?

„Der Markt hat die Frage, ob es diese Privatuniversität UMIT in Tirol braucht, schon längst beantwortet. Entweder wir verleiben die Leistungen der UMIT den etablierten und funktionierenden Einrichtungen ein oder es braucht ein komplett neues Konzept. Dem würden wir NEOS auch nicht negativ gegenüberstehen, es sollte dann aber in Richtung Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg gehen,“ so Oberhofer abschließend.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

ObermuellerBirgit05 www-1334x750
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zu Gehaltsforderungen von Ärzten: „Hilferufe müssen ernst genommen werden“

„Landesrätin Hagele wäre gut beraten, Hilferufe der Ärztekammer bezüglich Gehälter für Jungmediziner ernst zu nehmen. Es ist wohl unbestritten, dass wir im Gesundheitswesen vor massiven Problemen stehen. Egal ob es um den Personalmangel in der Pflege oder bei den Ärzten geht. Bei den Pflegekräften hält Hagele trotz massiver Protesten immer noch daran fest, dass Personen mit Altverträgen nicht in ein neues Gehaltsschema wechseln können. Jetzt schaut es so aus, als würde Hagele denselben Fehler bei den Ärzten noch mal machen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu
76 - DSC09382-2275x1279
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Riedlsperger in aktuelle Stunde zur Baulandsperre: „Politik mit Hausverstand statt sinnlosen Ideologischen Debatten“

„Leistbarer Wohnraum ist seit Jahrzehnten eine der größten Herausforderungen in Tirol. Echte Lösungen konnte noch keine Landesregierung präsentieren. Stattdessen führt man, so wie heute in der aktuellen Stunde, ideologische Scheindebatten über Kommunisten und geldgierigen Eigentümern und Spekulanten. Das ist zwar eine unterhaltsame Show, aber trägt wenig zur Lösungsfindung bei“, reüssiert NEOS LA Susanna Riedlsperger. 

Mehr dazu
65 - DSC04663-1826x1027
08.05.2025NEOS Team1 Minute

NEOS machen Tiroler Förderdschungel im Landtag zum Thema: „Viel Steuergeld, wenig Plan“

„Wann wird der Tiroler Förderdschungel endlich gelichtet?“ – darauf wollte NEOS LA Susanna Riedlsperger in der heutigen Landtagssitzung von LH Anton Mattle Antworten.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!