Zum Inhalt springen

 NEOS: "Zukunftsorientierte Bildungspolitik schaut anders aus!" 

Birgit Obermüller: „Unser Bildungssystem lässt auf allen Altersstufen Kinder zurück und produziert immer mehr Ausfälle von Pädagog:innen. Diese Probleme können wir nicht einfach nur aussitzen!“ 

Für NEOS-Bildungssprecherin LA Birgit Obermüller läuft die Zeit davon. In einem Monat beginnt das neue Kindergartenjahr und Schuljahr. Das Einzige, was man in den vergangenen Wochen von den Bildungspolitiker:innen vernahm, waren Beschwichtigungen, dass eh alles in bester Ordnung sei. In Tirol sei es sogar gelungen, alle offenen Lehrerposten zu besetzen! 

„Obwohl im Bildungsbereich die meisten Zuständigkeiten auf Bundesebene liegen, kann auch das Land in vielen Bereichen Änderungen herbeiführen“, führt Obermüller aus und nimmt die Bildungslandesrätin in die Pflicht.  

Vergessen sind die Tage, an denen das Kinderkrippen-  
und Kindergartenpersonal auf die Straße ging 

Die Kinderkrippen sind hauptsächlich in privater Hand, für das Personal in den Kindergärten sind Gemeinden zuständig und die pädagogische Aufsicht liegt beim Land. Aufgrund dieses Kompetenzenwirrwarrs werden Verantwortlichkeiten von einer Institution zur anderen geschoben. Geändert hat sich seit den Protesten in Corona-Zeiten nichts. Man forderte damals mehr Personal, mehr Geld und eine Ausbildungsoffensive. „In der Zwischenzeit werden Kindergartenpädagog:innen sogar als Quereinsteigerinnen für die Volksschule abgeworben! Die Personaldecke wird immer noch dünner, viele stoßen an ihre Belastungsgrenzen und suchen sich einen anderen Job.“ Die pinke Landtagsabgeordnete wird mit ihren Anfragen und Anträgen im Landtag daher im Herbst noch konkreter werden. „Einige Ausbildungsformate für die Kinderbetreuung müssen evaluiert und verbessert werden. Zudem soll der Betreuungsschlüssel bei großen Herausforderungen verbessert werden, andere Bundesländer änderten das bereits. Und schlussendlich gehören die Gemeinden hier aus der Verantwortung genommen.“   

Lehrkräftemangel nicht kleinreden! 

„Der Lehrer:innenmangel wird in Tirol kleingeredet. Zum Schulschluss waren noch viele Stellen unbesetzt. Wenn es gelungen ist, diese in der Zwischenzeit zu besetzen, ist das u. a. auch mit Student:innen gelungen. Leider sind diese Lösungen zur Normalität geworden. Man kann dann aber nicht davon sprechen, dass alles in bester Ordnung sei! Es ist ja ganz logisch, dass in diesen Fällen die Unterrichtsqualität noch nicht gegeben ist! Außerdem haben Schulen schon im Vorfeld Abstriche in ihrem Unterrichtsangebot gemacht und weniger Posten ausgeschrieben. Hier wird Schönfärberei betrieben“, wundert sich Obermüller.  

Worunter Lehrkräfte am meisten leiden, ist die überbordende Administration, wie eine NEOS-Umfrage ergeben hat. „Es gilt Listen und Protokolle zu führen, die keiner liest. Den Schulleiter:innen macht eine Vielzahl von Schulverwaltungsprogrammen das Leben schwer. Zur digitalen Transformation ist es noch ein weiter Weg, wenn IT-Kompetenzen nicht endlich zugekauft werden.“, schildert Birgit Obermüller die Situation an den Tiroler Schulen. Eine Halbierung der Bürokratie und Verwaltungsaufgaben sowie eine effiziente Steuerung von Verwaltung ist hier die klare Forderung der NEOS.  Als kontraproduktiv bezeichnet Obermüller auch, dass das Sonderschullehramt abgeschafft wurde. „Kompetenzen für Inklusion braucht es in jeder Schule. Fast jede Klasse ist bereits eine Inklusionsklasse. Wenn Junglehrer:innen ohne Inklusions-Wissen an die Schulen kommen, kommen betroffene Kinder nicht auf ihre Kosten. Auf der einen Seite will man Sonderschulen abschaffen, die professionellen Unterricht anbieten und auf der anderen Seite baut man keine Kompetenzen auf.“ 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC05722  BL!-4000x2251
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Klare Zahlen, klare Zwecke – fordert KO Birgit Obermüller

Obermüller nimmt zu den Aussagen von KO Wolf Stellung: „Stimmt. Es gibt jährliche Berichte über die Zuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds. Teilweise sind die Bezeichnungen sehr allgemein gehalten wie z. B. „Infrastrukturprogramm“ und in diesen Positionen kann man alles mögliche unterbringen.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
30.03.2025NEOS Team1 Minute

Gemeinde-Fusionen als Zukunftsmodell: Immer mehr Aufgaben, immer weniger Handlungsspielraum - der Status quo ist nicht zukunftsfähig

„Die Gemeinden stehen mit dem Rücken zur Wand. Weniger Einnahmen, steigende Kosten, demografische Veränderungen und ein wachsender Aufgabenkatalog setzen Gemeindebudgets zunehmend unter Druck. Wenn wir wollen, dass Kommunen auch morgen noch zentrale Aufgaben wie Kinderbetreuung, Altenpflege und Infrastruktur stemmen können, müssen jetzt die Weichen für starke Kooperationen oder Fusionen gestellt werden“, ist KO Birgit Obermüller überzeugt.

Mehr dazu
57 - DSC09215-2513x1413
28.03.2025NEOS Team1 Minute

Förderungen für neue Bäder werden erhöht: „Wenn Schwimmen zum Luxus wird, muss der österreichische Lehrplan umgeschrieben werden“

„Wenn Schwimmen zum Luxus wird, muss der österreichische Lehrplan umgeschrieben werden“, stellt KO Birgit Obermüller klar. Ihr wird laufend berichtet, welches Gerangel um Reservierungen von Schwimmbahnen herrscht.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!