
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
Landessprecher Dominik Oberhofer: „Werden so stark sein, dass an NEOS kein Weg vorbeiführt.“
Als erste Partei haben NEOS heute ihre Bezirksliste für den Wahlkreis Innsbruck präsentiert. An der Spitze steht die 37-jährige Marketingmanagerin Franziska Schumi. Landessprecher und Spitzenkandidat für die Landtagswahl Dominik Oberhofer: „Wir gehen mit einem starken Team in diese Wahl – vor allem in Innsbruck. Gemeinsam sind wir überzeugt, dass wir jetzt die Zeiten ändern können. Mit besserer Bildung, besserer Wirtschaft und einer Politik die jeder und jedem die Flügel hebt.“ Das Ziel für den 25. September sei klar, so Oberhofer. „Wir NEOS werden so stark sein, dass an uns kein Weg vorbeiführt. In Innsbruck wollen wir die ÖVP überholen, wir sind die neue Stadtpartei!“
Schumi will „mehr Innovationskultur nach Tirol bringen.“ Tirol solle Vorzeige-Region in Form von Breitbandausbau, Digital-Start-ups, E-Government und intelligenter Mobilität werden. „Aber auch in Sachen Transparenz und Chancengleichheit muss Tirol besser werden. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es als Frau ist, in Tirol Karriere zu machen. Es ist endlich an der Zeit, dass auch bei uns wieder zählt was man kann und nicht, wen man kennt.“
Für Listenplatz 2 auf der Bezirksliste, Lukas Schobesberger, steht die Bildung und Jugend an erster Stelle: „Innsbruck soll Bildungshauptstadt in Westösterreich werden. Die Voraussetzungen dafür sind absolut gegeben, man muss diese aber auch nutzen. Wir fordern schon länger einen Studierenden-Campus, um einerseits das Angebot für Studierende zu erhöhen und auch den angespannten Wohnungsmarkt in Innsbruck zu entlasten. Dafür muss man auch mal über den Tellerrand hinausblicken und innovative Wege gehen.“ Als weiteres Beispiel dafür nennt Schobesberger das Projekt „Lift-up“, das Studierende von der Uni Innsbruck ins Leben gerufen haben und sich zur Aufgabe gemacht hat, einstöckige Gebäude in der Stadt durch moderne Aufstockung mehr Wohnraum zu schaffen. „Innsbruck und Tirol haben so viel Potential, wir wollen dieses endlich nutzen,“ so der stellvertretende ÖH-Vorsitzende und Chef der JUNOS Studierenden in Österreich.
Insgesamt 12 Kandidat_innen auf der Bezirksliste
„Auf den weiteren Plätzen finden sich Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen, von Unternehmer_innen über Führungskräfte bis hin zu Studierenden. Gemeinsam wollen wir die Zeiten in Tirol und Innsbruck ändern,“ so Oberhofer abschließend.
Wahlkreis Innsbruck | Geburtsdatum | Beruf | |
1 | Franziska Schumi | 30.08.1984 | Marketingmanagerin |
2 | Lukas Schobesberger | 14.01.1997 | Student |
3 | Wieland Alge | 15.04.1970 | Unternehmer |
4 | Brigitte Nessler | Unternehmerin | |
5 | Christine Kittinger | 03.03.1968 | Dozentin |
6 | Ramona Müldner | 13.04.1997 | Studentin |
7 | Bernhard Windbichler | Angestellter | |
8 | Florian Kahn | 17.11.1987 | Angestellter |
9 | Clemens Valentini | 06.11.2002 | Student |
10 | Emanuel Ralser | 07.11.1983 | Unternehmer |
11 | Julia Seidl | 23.07.1981 | Nationalratsabgeordnete |
12 | Dagmar Klingler | 03.01.1968 | Volksschuldirektorin |
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"
„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.
Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“
Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“