Zum Inhalt springen

„Bei einem europäischen Projekt dieser Größenordnung muss man höchste Transparenz erwarten!“

„Gerüchte, Gemunkel, Getuschel und jetzt sogar unter Verschluss gehaltene Protokolle, die eine eindeutige Sprache sprechen“, zeigt sich NEOS-Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher Andreas Leitgeb heute empört. 

Denn, war bis heute Morgen auf der Homepage der Brennerbasistunnel-Gesellschaft noch zu lesen, dass eine Inbetriebnahme des Brennerbasistunnels mit 2028 geplant  sei, lässt das italienische Nachrichtenportal salto.bz heute mit delikaten Ausschnitten aus dem BBT-Aufsichtsratsprotokoll aufhorchen: Demnach werde die Inbetriebnahme des BBT frühestens im März 2032, aber mit großer Wahrscheinlichkeit erst im März 2034 erfolgen. „Weitere 4 bis 6 Jahre Verzögerung, deren Kosten am Ende die Steuerzahler_innen tragen müssen, die darüber nicht einmal informiert werden.“

Der pinke Verkehrssprecher reagiert mit Unverständnis auf die Tatsache der Verzögerung, aber auch auf die Vorgehensweise der BBT: „Mit Transparenz hat die Gesellschaft noch nie geglänzt, dieses Vorgehen schlägt jedoch dem Fass den Boden aus! Es geht hier um Milliarden an Steuergeldern, die Bevölkerung hat ein Recht auf die Fakten.“

Bislang wurde die Öffentlichkeit darüber noch nicht informiert. Im Zuge der Aufsichtsratssitzung im April in Rom wurde laut Berichten der salto.bz beschlossen, dass die beiden BBT-Vorstände jetzt eine Strategie vorlegen sollen, wie man diese Nachricht kommunizieren soll – Monate später noch immer keine offizielle Stellungnahme an die Öffentlichkeit. „Ein Skandal der seinesgleichen sucht“, so Leitgeb und fordert: „Die BBT hat unverzüglich die Fakten auf den Tisch zu legen!“

NEOS LA Leitgeb: „Die BBT muss jetzt liefern!“

„Während einer Diskussionsrunde verkündet der amtierende italienische Verkehrsminister Enrico Giovannini so ganz nebenbei, dass sich die Fertigstellung eines der teuersten EU-Projekte möglicherweise um Jahre verzögert? Ist das alles an Transparenz, was wir – was sich die Bevölkerung – erwarten darf? Die BBT muss jetzt liefern! So geht das nicht!“, fordert Andreas Leitgeb. Dabei nimmt er auch Landespolitik in die Pflicht: „Die eigentlich zuständige Landesrätin Felipe fühlt sich politisch schon länger nicht mehr verantwortlich für das größte Eisenbahnprojekt Europas. Und selbst Landeshauptmann Platter, der zwar immer wieder versucht hat, sich ambitioniert einzusetzen und mit Simon Lochmann nicht nur den ehemaligen BBT-Kommunikationsleiter, sondern auch nunmehrigen BBT-Aufsichtsrat als engsten Mitarbeiter im LH-Büro sitzen hat, ist gescheitert!“

War für die beiden Landeshauptleute Platter und Kompatscher noch im Oktober eine Verzögerung über 2030 hinaus „inakzeptabel“, so spricht die BBT intern nun von 2034, so Leitgeb: „Herr Landeshauptmann, wieviel ist Ihr Wort nun tatsächlich wert? Es ist Zeit die Tunnelgesellschaft zur Verantwortung zu ziehen, schnellstmöglich alle Fakten einzufordern und transparent öffentlich zu kommunizieren!“ (ER)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!