Zum Inhalt springen

Deutschland ist kein verlässlicher Partner bei europäischen Großprojekten 

Der Bau des BBT ist eines der wichtigsten Projekte der Europäischen Union zur Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene und Prioritätsprojekt Nr.1 der transeuropäischen Verkehrsnetze. Dazu gehört der sogenannte Nordzulauf auf deutscher Seite, dessen Umsetzung durch eine deutsch-österreichische Regierungsvereinbarung aus dem Jahr 2012 festgelegt wurde. Nach einer von NEOS Tirol initiierten und der deutschen Schwesterpartei FDP im deutschen Bundestag eingebrachten Anfrage im Sommer heurigen Jahres liegt nun die Antwort aus Berlin vor, berichtet NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb über die nunmehr bestätigten Verzögerungen.

Erstmals Antworten zu Priorität, Verzögerungen und Finanzierung

Darin wird die deutsche Eisenbahnstrecke München-Kiefersfelden-Grenze D/A als wichtigster Nordzulauf für die Alpenquerung über den Brenner und als vordringlicher Bedarf für die Bundesschienenwege gesehen. Hinsichtlich der Inbetriebnahme des Nordzulaufs wurde das Jahr 2040 angegeben, eine entsprechende Rahmenfinanzierungsvereinbarung zwischen den deutschen Ministerien und der Deutschen Bahn AG sei jetzt erst im August 2020 geschlossen worden. Die Antworten zeigen einmal mehr, die Wichtigkeit für das Gesamtprojekt BBT einerseits und die verschlafenen Jahre in der Umsetzung andererseits. So ist mit einer finalen Trassenauswahl, dem Streckenverlauf des deutschen Nordzulaufes, erst in den nächsten Jahren zu rechnen.

Die Realisierung des deutschen Nordzulaufes erschöpft sich wieder einmal in einer Vielzahl an Absichtserklärungen, internationalen Abstimmungen und Gesprächen die bislang Planung, Finanzierung und vor allem Transparenz vermissen lassen. Da sich Bayern noch im Dornröschenschlaf und in der Findungsphase befindet, muss Bundesverkehrsminister Scheuer das „Projekt BBT Nordzulauf“ zur Chefsache machen und endlich die Umsetzung vorantreiben, fordert NEOS LA Andreas Leitgeb.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!