Zum Inhalt springen

Land wird den Stand der Forschung für emissionsfrei betriebene Fahrzeuge im inneralpinen Raum eruieren 

„Das Land Tirol ist mit seiner Wasserstoffstrategie, das Projekte unterstützt, wie die wasserstoff-betriebene Zillertalbahn, bereits Vorreiter in Sachen Übergang zu einer emissionsfreien Mobilität“, so NEOS-Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb eingangs: „Wir müssen jedoch weiterhin Sorge tragen und die richtigen Anreize schaffen, um diesen Prozess zu beschleunigen!“

Denn, so Leitgeb weiter: „Innovation muss alle Bereiche der Mobilität umfassen. E-Autos im Straßenverkehr und emissionsfreie Antriebe für LKWs sind nicht genug!“ Deshalb haben die NEOS im Landtag einen Prüfantrag eingebracht: Wie können die Bereiche Forschung und Entwicklung für emissionsfrei betriebene Fahrzeuge im inneralpinen Raum unterstützt werden, wie etwa Pistenraupen, Kettennutzfahrzeuge oder Fahrzeuge für das Vegetationsmanagement?

„Unser Antrag wurde in der Ausschusssitzung zum Februar-Landtag besprochen und schließlich soll nun ein Bericht über den Stand der Forschung eingeholt werden – ganz unserem Ansinnen entsprechend“, freut sich der NEOS-Verkehrssprecher: „Dass es der schwarz-grünen Landesregierung generell schwer fällt, innovative Oppositions-Anträge einfach anzunehmen, ist kein Geheimnis.“

Bestätigt in seinem Bestreben sieht sich Leitgeb zudem in der Tatsache, dass erst kürzlich ein Südtiroler Unternehmen mit der weltweit ersten, wasserstoff-betriebenen Pistenraupe in die aktive Testphase gehen konnte: „Wir sind hier auf dem richtigen Weg! Batterie-elektrisch-betriebene Fahrzeuge sind längst serienreif und die Hersteller haben enorme Ressourcen bei der Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben aufgewendet.“ (ER)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!