Zum Inhalt springen

Aufklärung und Transparenz ist vor allem in Krisenzeiten unumgänglich

„Die Tiroler Landesregierung liefert einen Skandal nach dem anderen. Ich denke hier an die Auslagerung der Tiroler Sozialen Dienste, den MCI-Neubau, oder zuletzt das vollkommen verpfuschte Krisenmanagement rund um Ischgl. Gerade jetzt ist Kontrolle und Aufklärung wichtiger denn je zuvor“ fordert NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer.

Kontroll-Instrumente fehlen im Land. NEOS fordern neues U-Ausschussgesetz.

„Beim TSD-Untersuchungsausschuss und beim Einsetzen der Untersuchungskommission für Ischgl haben wir feststellen müssen, dass es in Tirol wenig geeignete Instrumente für echte Kontrolle gibt. Durch die jahrzehntelange Alleinherrschaft der ÖVP hat man es nicht für nötig befunden, der Opposition das geeignete Werkzeug für Kontrolle bereitzustellen. Das muss sich jetzt ändern! Alle Parteien müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, um diesen Missstand zu beseitigen. Die Überarbeitung des Untersuchungsausschussgesetzes, ist dringend notwendig“ meint Oberhofer.

Zusammenkürzen des TSD-U-Ausschusses eine Farce

Wie wichtig die Novellierung dieses Gesetztes ist, zeigt die aktuelle Entwicklung rund um den TSD-U-Ausschuss. „Ich bin fassungslos, dass die Regierungsparteien zusammen mit SPÖ und FPÖ für eine radikale Kürzung des U-Ausschusses gestimmt haben. Zuerst wurde monatelang Hinz und Kunz vorgeladen und mit endlosen Befragungen der Ausschuss unnötig verlängert und jetzt möchte man nur noch Landeshauptmann Platter und Landesrätin Fischer vorladen und das Ganze so schnell wie möglich beenden. Grundsätzlich waren wir von Anfang an für eine Straffung, eine so radikale Kürzung ist aber eine Farce,“ ärgert sich Oberhofer. „Gerade die von uns aufgeklärte Causa rund um die verschwundenen Holzhäuser, die um Millionen Euro an Steuergeld angeschafft und dann einfach vergessen wurden, zeigt, dass eine lückenlose Kontrolle unumgänglich ist. Daran darf auch die Corona-Krise nichts ändern“, weist Oberhofer darauf hin, dass es noch einiges zu klären gibt.

Dornauers Alleingänge sabotieren die Oppositionsarbeit

Echte Aufklärung und Kontrolle funktioniert besser mit einer geeinten Opposition. „Leider tanzt Georg Dornauer dabei immer aus der Reihe. Für ihn zählt nur die schnelle Schlagzeile. Auf große mediale Ankündigungen folgt nicht mehr viel. Ich bin fassungslos, wie in der neuen SPÖ Tirol Kontrolle und Aufklärung für billigen Populismus missbraucht wird,“ so Oberhofer. „Zum Millionengrab MCI Neubau, hört man von den roten Genossen nichts mehr. Den TSD-Untersuchungsausschuss hat er gemeinsam mit schwarz-grün auf ein Minimum reduziert. Wahrscheinlich, weil die mediale Aufmerksamkeit auf Grund der Corona-Krise etwas nachgelassen hat und er keine große öffentliche Bühne mehr sieht. Bei der Untersuchungskommission zu Ischgl ist er durch nicht abgesprochene Alleingänge aufgefallen, anstatt mit konstruktiven Vorschlägen,“ ärgert sich Oberhofer über die Selbstinszenierung Dornauers.

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!