Zum Inhalt springen

Dass die Schulen dringend Aufholbedarf in Sachen Digitalisierung haben, kommt mit Verspätung auch bei der Landesregierung an

„Es hat erst eine globale Pandemie gebraucht, um endlich unseren Antrag zur Aufstockung der Digitalisierungsoffensive „Bildung 4.0“ für die Infrastruktur- und IT-Ausstattung an den Tiroler Schulen aus der Schublade zu kramen und die Notwendigkeit der Anpassung der Lehrpläne im Bereich Digitalisierung zu erkennen“, fasst NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer die Entscheidungen in Sachen Bildung und Digitalisierung im Landtag zusammen.

Mängel im Digitalisierungsbereich sehr hoch

Nachdem der Unterricht komplett digitalisiert wurde, waren die Schulen während der Zeit des Home-Schooling mit einer der größten Herausforderungen konfrontiert. Auf diesen Digitalisierungsschub war man nicht vorbereitet, so Oberhofer: „Was wir seit Beginn der Legislaturperiode im Landtag gefordert hatten, ist nun auch endlich in den Köpfen der schwarz-grünen Landesregierung angekommen. Die Covid-19-Pandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, dass die Mängel in Sachen Digitalisierung im Bildungsbereich sehr hoch sind.“

Mit Verspätung wurde so der Forderung der NEOS aus Mai 2020 nach einer Anpassung der Lehrpläne im Bereich Digitalisierung und der vollständigen Umsetzung des im Bund beschlossenen „Masterplans für die Digitalisierung im Bildungswesen“ mit dem Beginn des Schuljahres 2020/21 im Landtag zugestimmt. Der Landtag spricht sich damit beim Bund einstimmig für die rasche flächendeckende Verankerung digitaler Bildung im österreichischen Bildungssystem aus, freut sich Oberhofer: „Die vollständige Umsetzung des Plans sollte schließlich laut Bund erst 2023 erfolgen. Das ist uns NEOS zu wenig. In unsere Kinder und damit in die Zukunft zu investieren ist eine längst überfällige Bringschuld!“ 

Auch endlich einheitliche Standards in Sachen digitaler Infrastruktur-Ausstattung an den Tiroler Schulen zu schaffen sei unerlässlich, so der NEOS-Klubchef weiter: „Lediglich 1 Million Euro jährlich dafür auszugeben, war uns schon immer zu wenig – fast jedes Skigebiet bekommt mehr Förderung durch das Land Tirol – dass dieses Budget nun endlich aufgestockt werden soll, ist ein wichtiger und richtiger Schritt.“

„Tragisch, wenn sich erst durch eine globale Pandemie die Chance bietet, das über Jahrzehnte Versäumte nachzuholen um für die Zukunft gerüstet zu sein“, so Dominik Oberhofer abschließend, der weiterhin eine gesamthafte Strategie zum Umgang mit Digitalisierung fordert, etwa durch ein staatlich gefördertes Weiterbildungskonto, Programmier-Unterricht an Schulen oder wöchentlichen Warnungen vor Cyberkriminalität. (ER)

Foto: © NEOS

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

71 - DSC04903-1826x1027
14.05.2025NEOS Team1 Minute

„Neues Budget mit klarer pinker Handschrift: Sanieren. Reformieren. Investieren.“ 

„Jetzt muss auch LH Mattle liefern“ NEOS Tirol Budgetsprecherin Susanna Riedlsperger begrüßt das heute von der Bundesregierung präsentierte Budget. „Es setzt unseren konsequenten Reformkurs auf Bundesebene fort. Es muss Schluss mit der ‚Koste-es-was-es-wolle‘-Politik sein. Ich hoffe, dass auch die Tiroler Landesregierung bei den jetzt bereits laufenden Budgetverhandlungen diesen Weg einschlägt. Bis jetzt wurde, wie immer, nur angekündigt“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
53 - DSC08824-2461x1384
13.05.2025NEOS Team1 Minute

Kritik an LRin Hagele reißt nicht ab: Tiroler Gesundheitssystem nach wie vor Intensivpatient

NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller zieht am Tag der Pflege ein Resümee über das Tiroler Gesundheitswesen: „Pflegekräfte klagen weiter über unfaire und uneinheitliche Gehaltssysteme, die die tägliche Arbeit zusätzlich erschweren. Da helfen auch Jubelmeldungen über einen neuen Höchststand in der Pflegeausbildung wenig. Denn sehr viele schmeißen nach wenigen Monaten oder auch nach vielen Jahren frustriert den Pflegejob wieder hin.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zu Gehaltsforderungen von Ärzten: „Hilferufe müssen ernst genommen werden“

„Landesrätin Hagele wäre gut beraten, Hilferufe der Ärztekammer bezüglich Gehälter für Jungmediziner ernst zu nehmen. Es ist wohl unbestritten, dass wir im Gesundheitswesen vor massiven Problemen stehen. Egal ob es um den Personalmangel in der Pflege oder bei den Ärzten geht. Bei den Pflegekräften hält Hagele trotz massiver Protesten immer noch daran fest, dass Personen mit Altverträgen nicht in ein neues Gehaltsschema wechseln können. Jetzt schaut es so aus, als würde Hagele denselben Fehler bei den Ärzten noch mal machen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!