Zum Inhalt springen

NEOS sprechen sich für legale Flusszugänge in Innsbruck aus

GRin Julia Seidl: „Innsbruck hinkt bei Flusszugängen hinterher! Es braucht endlich Zugänge, damit die Flüsse für sportliche Aktivitäten und zur Erholung genutzt werden können.“ 

Seit Jahren fordern NEOS Innsbruck legale Zugänge zu Inn und Sill. „Wir haben im Sommer mit der Bevölkerung über dieses Thema diskutiert. Die Menschen wünschen sich Zugänge zu den Flüssen und wollen diese auch für sportliche Aktivitäten und zu Erholungszwecken nutzen“, berichtet NEOS-Gemeinderätin Julia Seidl, die die Initiative der Innsbrucker Kajakszene unterstützt, die Sillmündung für eine Slalomstrecke zu nutzen. „Wir müssen die Flüsse endlich nutzbar machen und in das Stadtleben integrieren“, fordert Julia Seidl, „und zwar nicht nur im Bereich vom Markplatz!“ Seidl erwähnt zudem, dass den Organisatoren rund um die Petition „Sillwelle Jetzt“ bereits 2020 vom Bürgermeister selbst versprochen wurde, dass etwas passieren soll, „bis heute wurde dieses Versprechen leider nicht eingelöst.“ 

„Es gab bereits mehrere Studien zu den Potenzialen für eine Inn- und Sillnutzung. Bis heute ist leider keine Verbesserung in Sicht“, hält Seidl fest und verweist auch auf den NEOS-Antrag, im Zuge der Hochwasserschutzverbauung Saggen einen gestatteten Zugang zum Inn zu schaffen. „Gegenüber anderen Städten hinkt Innsbruck bei den legalen Zugängen zu den Flüssen nach, es ist höchste Zeit, dass das behoben wird und den Menschen Erholungsmöglichkeiten an den Flüssen geboten werden“, schließt Seidl.  

 

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!