Zum Inhalt springen

„Tourismusstrategie krachend gescheitert“

Bettenburgen sprießen in Tirol aus dem Boden, als gäbe es keine Tourismusstrategie. NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer fragt sich, was der zuständige Tourismuslandesrat Mario Gerber eigentlich beruflich macht.

Fast im Wochenrhythmus werden neue touristische Großprojekte in Tirol bekannt. Eines haben fast alle gemeinsam: Sie stehen diametral zu den Inhalten der Tiroler Tourismusstrategie. „Dass die Tourismusstrategie das Papier nicht wert ist, auf dem sie verfasst wurde, war für uns NEOS schnell klar. Aber grundsätzlich konnten wir uns im Landtag parteiübergreifend auf mehr Nachhaltigkeit und den Kampf gegen illegale Freizeitwohnsitze und billigen Massentourismus einigen. Was uns jetzt aber tagtäglich von Projektbetreibern präsentiert wird, hat mehr mit internationalen Heuschrecken, die über Tirol herfallen und das schnelle Geld im Bau von vielen Betten suchen, als mit Nachhaltig zu tun“, spielt NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer auf die Tatsache an, dass in der Tourismusstrategie explizit davon die Rede ist, bestehende Strukturen und Betriebe bestmöglich weiterzuentwickeln, statt neue Bettenburgen auf der grünen Wiese zu ermöglichen. „Hunderte Hotels stehen vor der Übergabe auf die nächste Generation oder zum Verkauf und einige sogar leer. Da würde man doch annehmen, dass niemand neue Bettenburgen genehmigt, sondern auf die zum Kauf stehenden Objekte verweist“, wundert sich Oberhofer. Tirol habe genug Betten und braucht keine neuen! „Vor allem wollen wir die familiären Unternehmen stärken, aber die Politik die von der Landesregierung und einigen Gemeinden betrieben wird, zielt genau auf das Gegenteil ab“, kann Oberhofer nur den Kopf schütteln.

Wo ist Mario Gerber?

„Von Tourismuslandesrat Mario Gerber ist zu den gesamten Entwicklungen nichts zu hören. In Anfragebeantwortung gibt er offen zu, dass er von den in den Medien groß diskutierten Hotelprojekten gar keine Ahnung hat. Wenn er nicht dafür zuständig dafür ist, die Tourismusstrategie umzusetzen, dann frage ich mich, was er beruflich macht?“, ärgert sich Oberhofer über die Untätigkeit von Mario Gerber. 

NEOS gegen 300-Bettenburg in Axams

Das jüngste Beispiel einer 300-Bettenburg in Axams ist für die NEOS eher ein trauriger Beleg dafür, wie finanzschwach Gemeinden aufgestellt sind und zu welchen Verzweiflungstaten sie gezwungen werden. „In Axams stehen mehrere Hotels leer oder zum Verkauf. Wenn internationale Investoren tätig werden wollen, hätten sie die freie Auswahl. Wenn aber jetzt ein Gemeindegrundstück umgewidmet und verscherbelt werden soll, um ein umstrittenes Großprojekt zu realisieren, kommt das für uns NEOS nicht in Frage. Alleine die Aussage vom Projektbetreiber, dass man ein 4-Sterne Superior Hotel mit 300 Betten nur mit 35 Mitarbeitern führen kann, sollte bei allen die Alarmglocken schrillen lassen“, meint Oberhofer. Die NEOS appellieren an die Gemeindeführung, aber vor allen an das Land Tirol, sich auf die Tourismusstrategie zu besinnen und das Projekt kritisch zu hinterfragen.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!