Zum Inhalt springen

„Tourismusstrategie krachend gescheitert“

Bettenburgen sprießen in Tirol aus dem Boden, als gäbe es keine Tourismusstrategie. NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer fragt sich, was der zuständige Tourismuslandesrat Mario Gerber eigentlich beruflich macht.

Fast im Wochenrhythmus werden neue touristische Großprojekte in Tirol bekannt. Eines haben fast alle gemeinsam: Sie stehen diametral zu den Inhalten der Tiroler Tourismusstrategie. „Dass die Tourismusstrategie das Papier nicht wert ist, auf dem sie verfasst wurde, war für uns NEOS schnell klar. Aber grundsätzlich konnten wir uns im Landtag parteiübergreifend auf mehr Nachhaltigkeit und den Kampf gegen illegale Freizeitwohnsitze und billigen Massentourismus einigen. Was uns jetzt aber tagtäglich von Projektbetreibern präsentiert wird, hat mehr mit internationalen Heuschrecken, die über Tirol herfallen und das schnelle Geld im Bau von vielen Betten suchen, als mit Nachhaltig zu tun“, spielt NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer auf die Tatsache an, dass in der Tourismusstrategie explizit davon die Rede ist, bestehende Strukturen und Betriebe bestmöglich weiterzuentwickeln, statt neue Bettenburgen auf der grünen Wiese zu ermöglichen. „Hunderte Hotels stehen vor der Übergabe auf die nächste Generation oder zum Verkauf und einige sogar leer. Da würde man doch annehmen, dass niemand neue Bettenburgen genehmigt, sondern auf die zum Kauf stehenden Objekte verweist“, wundert sich Oberhofer. Tirol habe genug Betten und braucht keine neuen! „Vor allem wollen wir die familiären Unternehmen stärken, aber die Politik die von der Landesregierung und einigen Gemeinden betrieben wird, zielt genau auf das Gegenteil ab“, kann Oberhofer nur den Kopf schütteln.

Wo ist Mario Gerber?

„Von Tourismuslandesrat Mario Gerber ist zu den gesamten Entwicklungen nichts zu hören. In Anfragebeantwortung gibt er offen zu, dass er von den in den Medien groß diskutierten Hotelprojekten gar keine Ahnung hat. Wenn er nicht dafür zuständig dafür ist, die Tourismusstrategie umzusetzen, dann frage ich mich, was er beruflich macht?“, ärgert sich Oberhofer über die Untätigkeit von Mario Gerber. 

NEOS gegen 300-Bettenburg in Axams

Das jüngste Beispiel einer 300-Bettenburg in Axams ist für die NEOS eher ein trauriger Beleg dafür, wie finanzschwach Gemeinden aufgestellt sind und zu welchen Verzweiflungstaten sie gezwungen werden. „In Axams stehen mehrere Hotels leer oder zum Verkauf. Wenn internationale Investoren tätig werden wollen, hätten sie die freie Auswahl. Wenn aber jetzt ein Gemeindegrundstück umgewidmet und verscherbelt werden soll, um ein umstrittenes Großprojekt zu realisieren, kommt das für uns NEOS nicht in Frage. Alleine die Aussage vom Projektbetreiber, dass man ein 4-Sterne Superior Hotel mit 300 Betten nur mit 35 Mitarbeitern führen kann, sollte bei allen die Alarmglocken schrillen lassen“, meint Oberhofer. Die NEOS appellieren an die Gemeindeführung, aber vor allen an das Land Tirol, sich auf die Tourismusstrategie zu besinnen und das Projekt kritisch zu hinterfragen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!