Zum Inhalt springen

„Mit Steuergeld spielt man nicht“

Yannick Shetty: „Es wäre mehr als fair, dass in diesen Zeiten auch die Politik den Gürtel enger schnallt und sich an Gesetze hält.“

„Es geht nicht um junge Menschen, die ländliche Bevölkerung, Bauern oder die Landjugend und Jungbauern. Es geht auch nicht um die vielen jungen Menschen, die sich im Ehrenamt oder in Vereinen engagieren“, eröffnete NEOS-Kandidat Yannick Shetty die heutige Pressekonferenz zur Causa der zu Unrecht erhaltenen Förderungen aus dem NPO-Fonds. Shettys Kritik richtet sich an die ÖVP und deren Clique an Parteifunktionäre. „Die Spitze der politischen Vorfeldorganisationen wie eben die Landjugend/Jungbauern oder der Seniorenbund sind allesamt ÖVP-Funktionäre. Jeder Mensch erkennt dieses Naheverhältnis. Hier geht es um politische Hygiene“, sagt Shetty. Als Beispiel des Naheverhältnisses der Vorfeldorganisationen zur ÖVP führte Shetty an, dass der Seniorenbund in Innsbruck kandidiert und auch LJ/JB-Obmann Dominik Traxl auf Listenplatz 7 der ÖVP-Landesliste gereiht ist – die Landjugend mache sogar Werbung für die ÖVP. „Seit 2016 hat das Land Tirol außerdem Inserate in Jungbauernzeitungen in Höhe von 48.000 Euro geschaltet! Wohlgemerkt, vom Land Tirol und nicht von der ÖVP“, kritisiert Shetty und sieht auch hier einen Machtmissbrauch.

Dass Jugendarbeit auch ohne falsche Förderungen geht, belegte die NEOS-Kandidatin und JUNOS-Landesvorsitzende Susanna Riedlsperger. „Die JUNOS sind 365 Tage transparent und das sollten auch allen anderen Vorfeldorganisationen sein. Wir JUNOS haben das Geld aus dem NPO-Fonds absichtlich nicht beantragt. Nicht weil uns ein Steuerberater davon abgeraten hat, sondern aus Anstand“, stellt Riedlsperger klar. Mit dem Beispiel der JUNOS Studierenden zeigt die pinke Kandidatin den sinnvollen Einsatz von Geldern auf: „Die JUNOS Studierende haben gemeinsam mit der AG auf der ÖH-Innsbruck einen Topf mit 107.000 Euro geschaffen, durch den Einzelne mit 500 Euro für psychische Gesundheit gefördert werden. Mit dem NPO-Fonds-Geld könnte man somit 1.600 jungen Menschen in Tirol direkt helfen“, erklärt Riedlsperger.

NEOS haben vier klare Forderungen ausformuliert. Eine volle Transparenz bei Vorfeldorganisationen sowie ein Verbot von Inseraten in parteinahen Medien wird gefordert. Zudem pochen NEOS auf eine sofortige Rückzahlung der 800.000 Euro. Der vierte Punkt betrifft eine zielgerichtete Hilfe bei der Teuerung. „Wir möchten die Parteienförderung für 1 Jahr halbieren und dieses Geld an wirklich bedürftige Menschen auszahlen. Mit diesen 8 Millionen Euro könnte man 32.000 Menschen zielgerichtet unterstützen. Es wäre mehr als fair, dass in diesen Zeiten auch die Politik den Gürtel enger schnallt und sich an Gesetze hält“, erklärt Yannick Shetty. 

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!