Zum Inhalt springen

Seilbahnen haben nicht alles richtig gemacht 

NEOS-LA Birgit Obermüller: „Ich lehne es ab, politisches Kleingeld aufgrund von Naturkatastrophen zu generieren!“ 

Die Wetterwarnungen am vergangenen Dienstag erfolgten für die Bevölkerung im Radio bereits um die Mittagszeit. Orkanartige Stürme wurden vorhergesagt. „Ich selbst habe die Warnung im Radio gehört und bin zu einem Termin in Innsbruck drei Stunden früher losgefahren“, berichtet LA Birgit Obermüller. Daher kann sie nicht nachvollziehen, warum Sicherheitslandesrätin Astrid Mair das fehlende Wetterradar Valluga anspricht. Dieses wurde vor einigen Jahren durch einen Blitzschlag zerstört und vom Bund nicht wiedererrichtet. „Unser Warnsystem hat funktioniert. Tatsache ist, dass die Schlick 2000 zu lange gefahren ist. Das Leerfahren wurde zu spät gestartet! Das muss der verantwortliche Seilbahnchef an dieser Stelle zugeben, die Lehren daraus ziehen und sich nicht vom Krisenmanager und von der Sicherheitslandesrätin durch fadenscheinige Argumentationen verteidigen lassen. Astrid Mair ist gut beraten, mit den Seilbahnern nicht nur ins Gespräch zu kommen, sondern sofort entsprechende Konzepte zu erstellen, die verhindern sollen, dass Menschen Todesängste in Gondeln erleben müssen. Zu prüfen wird auch sein, ob das Wetterradar Valluga definitiv noch als zusätzliche Warnquelle erforderlich ist.“ 

Politisches Kleingeld aufgrund einer Naturkatastrophe zu generieren, lehnt Obermüller ab. „Die Bevölkerung erwartet sich in solchen Fällen, dass Verantwortliche ihre Fehler zugeben können. Hier war weder ein fehlendes Wetterradar noch der Bund Schuld.“ 

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!