Zum Inhalt springen

Sichtbares Zeichen für farbenfrohe Toleranz setzen!

Den Eklat rund um eine zerstörte Regenbogenfahne, die von Schüler_innen des Paulinum Schwaz als Zeichen der Solidarität gehisst wurde, nimmt der Schwazer NEOS Gemeinderat Albert Polletta als Anlass, einen Antrag für mehr Akzeptanz, Toleranz und Miteinander einzubringen: „Was an dem Gymnasium passiert ist, ist zum Schämen aber leider nur eines von vielen Beispielen von offen zur Schau gestellter Intoleranz, Hass und Diskriminierung. Deshalb soll Schwaz ein Zeichen setzen und wie viele andere Gemeinden und öffentliche Einrichtungen eine Regenbogenfahne, das Symbol für Freiheit, Friede und einer offenen Gesellschaft, am Rathaus hissen.“

Schwaz als gebranntes Kind

„Nachdem vor einigen Jahren ein Schweinekopf, der während dem Ramadan vor einer Moschee abgelegt wurde, landesweit für Entsetzen sorgte, wird unsere Gemeinde wieder von einigen wenigen Ewiggestrigen in ein schlechtes Licht gerückt,“ sieht Polletta die Reputation von Schwaz gefährdet. „Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihrer Aktion bewiesen, dass wir in einer weltoffenen und toleranten Stadt leben, jetzt muss die Politik zeigen, dass sie hinter ihnen steht und sie in ihrem Ansinnen auf eine liberale, tolerante Gesellschaft unterstützt,“ so der pinke Gemeinderat.

„Ich habe den Bürgermeister und die Klubobleute informiert, dass ich den Antrag in unserer nächsten Sitzung am 18.05. einbringen werde und hoffe auf eine breite Zustimmung der anderen Fraktionen. Es wäre schön, wenn die Fahne bereits im Mai gehisst werden könnte,“ möchte Polletta den Dialog im Vorfeld mit den anderen Parteien suchen.

NEOS Schwaz Spitzenkandidat Albert Polletta

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!