Zum Inhalt springen

NEOS fordern mittels Dringlichkeitsantrag im Landtag kostenlose FFP2-Masken für Risikogruppen 

„Tirol muss alles dazu tun, um vulnerable Gruppen besser zu schützen“, ist NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer überzeugt. Dass die Landesregierung die pinke Forderung vom Oktober-Landtag nach Antigen-Schnelltests in den Altenwohn- und Pflegeheimen umgesetzt habe, bezeichnete Oberhofer als „wichtigen Schritt in die richtige Richtung!“Mit einem weiteren konstruktiven Vorschlag wollen die NEOS nun Personen über 65 Jahren mit Hauptwohnsitz in Tirol sowie Bewohner_innen in den Tiroler Altenwohn- und Pflegeheimen schützen, so Dominik Oberhofer: „Wir fordern für sie kostenlose FFP2-Masken! Das ist eine effektive und starke Schutzmaßnahme!“

Dominik Oberhofer (1)-2000x1000

FFP2-Masken sind für Menschen mit einer Durchschnittspension von € 930 verhältnismäßig sehr teuer, argumentiert Oberhofer: „So hat unser Lokalaugenschein ergeben, dass etwa pro Maske zwischen 4 und 21 Euro in Apotheken und im Fachhandel verlangt wird.“ Eklatant hoch falle natürlich der Unterschied zum Onlinehandel auf, merkt Oberhofer an: „Aber nicht jeder 65-Jährige besorgt sich die Masken im Internet und ob diese Masken dann auch immer den erforderlichen Qualitätsansprüchen entsprechen, sei dahingestellt.“

Der pinke Klubobmann nimmt Landeshauptmann Günther Platter persönlich in die Verantwortung: „Vor wenigen Wochen hat der LH jeden Tiroler Haushalt persönlich anschreiben lassen, um ein Dankeslied zu übermitteln. Da sollte es wohl jetzt für die Landesverwaltung weder finanziell noch organisatorisch ein Problem sein, allen Tiroler Pensionist_innen umgehend 3 Schutzmasken zuzustellen!“ (ER)

Foto: © NEOS / Abdruck honorarfrei

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!