Zum Inhalt springen

 NEOS-Petition zur Abschaffung der ORF-Landesabgabe 

Dominik Oberhofer: „Die Bevölkerung soll künftig nicht doppelt zur Kassa gebeten werden.“ 

NEOS Tirol sind klar gegen eine ORF-Landesabgabe pro Haushalt und starten daher eine Petition. „Der Plan der Bundesregierung, eine ORF-Haushaltsabgabe einzuführen, führt dazu, dass die Tirolerinnen und Tiroler auch künftig doppelt zur Kasse gebeten werden“, erklärt NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer und ergänzt, dass die Kompetenz, ob und in welcher Höhe diese ORF-Landesabgabe eingehoben wird, allein bei den Ländern liegt. „Tirol ist eines der letzten Bundesländer, die noch eine ORF-Landesgebühr einheben“, hält Oberhofer fest. „In Zukunft führt die zu zahlende Abgabe zu wesentlichen höheren Einnahmen des Landes. Bisher wurden durch die Abgabe 15 Millionen Euro eingenommen, künftig wären es 20 Millionen Euro. Zudem sind die ORF-Landesabgaben ungerecht und belasten die Tiroler Bevölkerung in dieser Zeit unnötig. Die Landesregierung wird nicht müde zu betonen, dass eine Steuerentlastung von Seiten des Landes nicht möglich sei. Doch allein diese ORF-Landesabgabe erlöst künftig knapp 15 Millionen Euro pro Jahr. Bis heute wird nicht transparent nachgewiesen, was bis dato mit diesem Geld tatsächlich passiert ist. Gesprochen wird immer nur von einer Zweckwidmung an die ‚Kultur‘, aber bei näherer Recherche des Budgets findet man dazu wenig“, ärgert sich Oberhofer. Der pinke Klubobmann kritisiert auch, dass das Land Tirol der Hauptprofiteur der Einführung der Haushaltsabgabe ist. Von dieser Landesabgabe erhält der ORF keinen einzigen Cent. „Andere Bundesländer, allen voran Niederösterreich, haben das schon beschlossen, und in anderen, wie in Salzburg, steht dieser Beschluss kurz bevor. Deshalb werden wir NEOS in der nächsten Landtagssitzung einen Antrag zur Abschaffung der Landesabgabe einbringen und starten jetzt eine entsprechende Petition“, sagt Oberhofer. Die Petition ist unterhttps://tirol.neos.eu/Themen/orf-landesabgabe-abdrehen aufrufbar.  

ORF aus den politischen Fängen befreien 

Kritik üben NEOS Tirol auch an den Anhörungsrechten des Landeshauptmannes bei der Bestellung von Führungskräften. „Uns wird vorgegaukelt, der ORF brauche diese Abgaben, damit er unabhängig arbeiten könne, trotzdem liegt das Letztrecht bei Personalentscheidungen beim Landeshauptmann. Das zeigt, dass es weniger um die Unabhängigkeit als um die finanzielle Absicherung geht. Der ORF gehört endlich aus den Fängen der Politik befreit. Denn kritischer, unabhängiger Journalismus ist ein zentraler Eckpfeiler einer gelebten Demokratie“, stellt Dominik Oberhofer klar.  

Mit der Unterschrift der Bürgerinnen und Bürger fordern NEOS die Abschaffung der ORF-Landesabgabe, um so die Tirolerinnen und Tiroler zu entlasten. Zudem fordern NEOS den Stopp des Anhörungsrechtes des Landeshauptmannes bei der Bestellung von ORF-Führungskräften. Die Petition läuft bis zur Landtagssitzung im Mai, in dieser Sitzung werden die Unterschriften an den Landtag übergeben.  

NEOS-Petition „ORF-Landesabgabe abdrehen“ ist unter https://tirol.neos.eu/Themen/orf-landesabgabe-abdrehen aufrufbar.  

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!