Zum Inhalt springen

NEOS: Mehr Engagement für Kirchberger Energieautonomie gefordert!

NEOS-GR Florian Huter und sein Team setzen sich für ein Bürgerbeteiligungsmodell „Energieautonomie und regionale Stromkreislaufwirtschaft“ ein.

Die aktuell stark gestiegenen Energiepreise stellen nicht nur die Gemeinde vor budgetäre Herausforderungen, sondern treffen auch die Bevölkerung und belasten auch die ansässigen Betriebe. Was die Wenigsten wissen, die Gemeinde Kirchberg hat seit Jahren den höchsten Verschuldungsgrad aller Kommunen im gesamten Bezirk Kitzbühel. Kirchberg entsteht durch die Stromkostensteigerungen voraussichtlich eine jährliche Mehrkostenbelastung von rund 350.000 Euro. Jede eingesparte Kilowattstunde zählt. Raus aus Öl und Gas ist das Gebot der Stunde.

Handeln anstatt zu Schimpfen ist die Devise der NEOS Kirchberg.

Proaktiv setzt man sich für Energieautonomie, mehr Wirtschaftlichkeit und Gemeindeinitiativen zur Energiekosten-Entlastung ein. „Im Hinblick auf die massive Teuerung, Inflation, Zinserhöhungen und Klimakrise erwarten sich die Kirchberger:innen laut unserer Umfrage jetzt mehr Engagement der verantwortlichen Gemeindepolitiker. Wir NEOS werben hierzu seit Monaten für breiteren Konsens und effiziente Maßnahmen zur Energiewende bei der Gemeindeinfrastruktur“, erzählt NEOS-Gemeinderat Florian Huter.

Mit Sofortmaßnahmen wollen sie die Gemeinde in Energieangelegenheiten unabhängiger machen und die Finanzkraft langfristig stärken. „Für uns haben daher Projekte Priorität – wie Investitionen in erneuerbare Energie durch Sonnen-, Wasserkraft sowie Holzkraftwerke – damit langfristig finanzielle Mittel, die für andere Projekte benötigt werden, freigespielt werden“, erklärt NEOS-Gemeinderat Florian Huter.

„Allein bei der Mehrzweckhalle arena365 gäbe es eine Dachfläche von 1.000 Quadratmetern, die für die Sonnenenergie genutzt werden sollte. Auch Haupt- und Volksschule, Bauhof sowie zwei Kirchberger Feuerwehrgebäude bieten sich an, um den gesamten Strombedarf der Gemeinde nachhaltig zu decken. Im Herbst haben wir NEOS mit Branchen-Experten hierzu ein fertiges Projekt samt budgetneutraler Finanzierung ausgearbeitet und allen Gemeinderatsfraktionen vorgelegt und warten bisher auf Umsetzung“, erzählt Huter.

Win-Win-Situation für alle Beteiligten

Auch mit dem Tourismusverband möchten die NEOS Kirchberg in dieser Angelegenheit viel enger zusammenarbeiten, da Elektro-Mobilität nicht nur fürEinheimische, sondern auch für die meist urbanen Gäste ein entscheidender Faktor ist. 85 Prozent der Touristen reisen mit dem privaten Pkw an. Daher wird es zukünftig einen sehr hohen Bedarf an E-Ladestationen und Strom geben.

Auch hinsichtlich Nutzung der Wasserkraft in Kirchberg ergab eine erfolgte Energiepotenzialanalysen durch Branchen-Experten sehr hohe Erfolgsaussichten. Die Errichtung eines Wasserkraftwerks an der Aschauer Ache würde Strom für über 600 Haushalte ermöglichen bei geplanten Kraftwerksbetrieb ab 2025. Die Amortisationsrechnung, das heißt der Zeitraum, in dem sich die Errichtungskosten für das Wasserkraftwerk aus den jährlichen Gewinnen refinanziert, ergab 7 Jahren bei einer Lebensdauer des Wasserkraftwerks von über 50 Jahren!

Zur Finanzierung empfehlen die NEOS ein budgetneutrales Bürgerbeteiligungsmodell mittels Crowdfunding der Gemeinde Kirchberg zusammen mit Tourismusverband und lokalen Betrieben, Vereinen und Haushalten. Nebenbei stehen der Gemeinde Kirchberg aktuell über 540.000 Euro aus dem Kommunalen Investitionsprogramm (KIP 2023) des Bundes zur Förderung von Investitionen in Erneuerbare Energien bereit. „Wir erzeugen saubere Energie und profitieren dadurch rund um die Uhr von nachhaltigem Strom zum Bestpreis. Diese neue Stromkreislaufwirtschaft spart Steuergelder und hohe CO2-Emissionen“, ist NEOS-Gemeinderat Florian Huter überzeugt.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!