Zum Inhalt springen

Nachmittagsbetreuung für wohnungslose Kinder 

GRin Dagmar Klingler-Newesely: „Wir müssen zumindest einen Teil des Leids lindern!“

Derzeit sind in Innsbruck 52 Kinder verdeckt wohnungslos: Kleinkinder, Kindergartenkinder, Schulkinder, Jugendliche. Ihre Mütter sind mit ihnen aus meist gewaltdominierten Beziehungen geflüchtet, um ihre Kinder zu schützen. Der Innsbrucker Notwohnungsmarkt ist erschöpft und kann sie nicht kurzfristig aufnehmen, sie schlüpfen – wenn möglich – irgendwo unter, bei Bekannten, in Garagen, in Lagern. Im schlimmsten Fall müssen sie einen Platz im Freien suchen, der notdürftig vor Kälte schützt.

NEOS Innsbruck setzen sich gemeinsam mit dem Sozialverein DOWAS Frauen für eine Lösung ein, die sowohl den betroffenen Kindern als auch deren Müttern so schnell wie möglich zumindest teilweise Entlastung bringen kann. „Wenn wir als Stadt Innsbruck diesen wohnungslosen Kindern eine gänzlich kostenlose Nachmittagsbetreuung bieten, sind die Kinder ganztägig versorgt, haben zumindest einen geregelten Tagesablauf in ihrem sozialen Umfeld im Warmen und ein warmes Essen. Sie können im Kindergarten unbeschwert spielen und bekommen in der Schule Betreuung beim Lernen. Ihre Mütter können sich in dieser Zeit um die weiteren existentiellen Probleme kümmern. Eine solche Möglichkeit kann die Stadt sofort schaffen,“ erklärt NEOS-Gemeinderätin Dagmar Klingler-Newesely.

Diese Lösungsmöglichkeit fand in der Innsbrucker Gemeinderatssitzung breite Zustimmung, erfuhr aber auch Skepsis. Zu viele dringliche Probleme von weiteren wohnungslosen Menschen und Härtefällen sind in Innsbruck derzeit ungelöst, man befürchtet eine scheibchenweise Teillösung, die das große Ganze hinten lässt.

„Es ist uns NEOS dramatisch bewusst, dass wir noch viele weitere wohnungslose Menschen dringend versorgen müssen, trotzdem gilt für uns wie in allen Krisen- und Gefahrensituationen das Motto, Frauen und vor allem Kindern zuerst zu helfen. ``Außerdem ist diese Lösung nur eine halbe, es ist aber die Einzige, die wir sofort umsetzen können und mit der wir zumindest einen Teil des Elends lindern können'', argumentierte Klingler.

Letztlich wurde dieser Antrag der NEOS dem Stadtsenat zur dringenden Erledigung zugewiesen und der Bürgermeister Georg Willi versprach, sich persönlich und noch vor Weihnachten für diese Lösung einzusetzen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!