Zum Inhalt springen

Die Lienzer Bergbahnen endlich aus dem Dornröschenschlaf wecken 

„Es braucht endlich Investitionen bei den Seilbahnen am Zettersfeld und am Hochstein, damit die Bergbahnen an Attraktivität gewinnen und der massive jährliche Abgang gesenkt wird“, sagt NEOS-Bezirkskoordinator Domenik Ebner.  

Die glorreichen Tage der Lienzer Bergbahnen am Hochstein sind längst vorbei. „Kaum sind die Damen-Weltcup-Rennen in Lienz beendet, läuft am Hochstein im Winter nichts mehr. Die Lienzer Bergbahnen befinden sich in einer Abwärtsspirale.
Mit den veralteten Anlagen verliert das Skigebiet an Attraktivität, wodurch die Wintersportler ausbleiben. Die Folge ist, dass kaum noch Gewinne eingefahren werden und diese wären wichtig für dringende Neuinvestitionen“, bringt es Domenik Ebner auf den Punkt.  

Ebner: „Es braucht einen privaten Investor“ 

Der pinke Bezirkskoordinator will zumindest das Skigebiet Zettersfeld retten und den Hochstein als Bike und Skitourenberg etablieren. „Aber auch hier sind Millioneninvestitionen für eine Zuliefergondel, Austausch der Liftanlagen am Berg und gegebenenfalls ein Ausbau des Skigebiets notwendig. Um dies alles stemmen zu können, sollten die derzeitigen Inhaber (Stadt Lienz und Tourismusverband) aus den Lienzer Bergbahnen aussteigen und eine private Investorengruppe gesucht werden“, erklärt Ebner.       

Für NEOS steht fest: Die Lienzer Bergbahnen müssen aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt werden! „Der momentane Zustand regt jeden auf, es ist höchste Zeit, dass hier etwas passiert und das Skigebiet wieder moderner und wirtschaftlicher wird“, schließt Ebner.  

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!