Zum Inhalt springen

Die Lienzer Bergbahnen endlich aus dem Dornröschenschlaf wecken 

„Es braucht endlich Investitionen bei den Seilbahnen am Zettersfeld und am Hochstein, damit die Bergbahnen an Attraktivität gewinnen und der massive jährliche Abgang gesenkt wird“, sagt NEOS-Bezirkskoordinator Domenik Ebner.  

Die glorreichen Tage der Lienzer Bergbahnen am Hochstein sind längst vorbei. „Kaum sind die Damen-Weltcup-Rennen in Lienz beendet, läuft am Hochstein im Winter nichts mehr. Die Lienzer Bergbahnen befinden sich in einer Abwärtsspirale.
Mit den veralteten Anlagen verliert das Skigebiet an Attraktivität, wodurch die Wintersportler ausbleiben. Die Folge ist, dass kaum noch Gewinne eingefahren werden und diese wären wichtig für dringende Neuinvestitionen“, bringt es Domenik Ebner auf den Punkt.  

Ebner: „Es braucht einen privaten Investor“ 

Der pinke Bezirkskoordinator will zumindest das Skigebiet Zettersfeld retten und den Hochstein als Bike und Skitourenberg etablieren. „Aber auch hier sind Millioneninvestitionen für eine Zuliefergondel, Austausch der Liftanlagen am Berg und gegebenenfalls ein Ausbau des Skigebiets notwendig. Um dies alles stemmen zu können, sollten die derzeitigen Inhaber (Stadt Lienz und Tourismusverband) aus den Lienzer Bergbahnen aussteigen und eine private Investorengruppe gesucht werden“, erklärt Ebner.       

Für NEOS steht fest: Die Lienzer Bergbahnen müssen aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt werden! „Der momentane Zustand regt jeden auf, es ist höchste Zeit, dass hier etwas passiert und das Skigebiet wieder moderner und wirtschaftlicher wird“, schließt Ebner.  

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!