Zum Inhalt springen

NEOS: Lehre ist ein Erfolgsmodell in der Berufsausbildung 

Stefan Wirtenberger: „Die berufliche und akademische Ausbildung muss gleich viel wert sein. Wir fordern daher kostenlose Vorbereitungskurse für den Meister!“ 

Die Ziele aus eigener Kraft zu erreichen – daran arbeiten NEOS. Dabei soll eine gute Ausbildung alles bieten, was man dafür braucht. Denn wer lernt – egal, ob an der Schulbank oder an der Werkbank – kommt im Leben weiter. NEOS setzen sich daher dafür ein, dass die Politik dazu die Chancen bietet und keine Steine in den Weg legt. 

„Die Lehre ist ein Erfolgsmodell in der Berufsausbildung“, betont NEOS-Mitglied und Laufbahnberater Stefan Wirtenberger. „Während bei der Ausbildung in höheren Schulen die Theorie im Vordergrund steht, ist die Lehre praxisorientiert. Vom ersten Tag an sind die Auszubildenden in den Arbeitsalltag eingebunden. Die Lehre garantiert, dass man nach der LAP in jedem Betrieb qualitativ hochwertige Arbeit leisten kann, österreichweit. Ein E-Motor funktioniert in der Steiermark gleich wie ein E-Motor in Tirol. Nach der Lehre können die jungen Menschen den Betrieb wechseln und als volle Arbeitskräfte sofort durchstarten“, erklärt Wirtenberger. Die Lehre bringt auch klare Vorteile in den Karrieremöglichkeiten, in der Wertschätzung und im Verdienst. „Es ist ein Irrglaube, dass man mit einer akademischen Ausbildung mehr verdient als mit einem Lehrabschluss“, betont Wirtenberger. Zudem kommen in Tirol die meisten Selbständigen aus einem Lehrberuf. 

Lehrstellenrückgang gegensteuern 

Der Fachkräftemangel von heute ist zu einem großen Teil das Ergebnis eines Lehrlingsmangels: Vor einem Jahr waren zwei Drittel alle Mangelberufe Lehrberufe. Ein Lehrabschluss bedeutet daher oft einen sicheren Arbeitsplatz. Daher fordern NEOS einen Lehrlingsbonus für KMUs. Es werden immer seltener Lehrstellen angeboten, da es sich für viele Betriebe finanziell kaum lohnt. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe ist seit 2008 um 30 Prozent geschrumpft, vor allem Lehrstellen bei KMUs sind verloren gegangen. NEOS wollen daher eine Förderung für alle Betriebe für bis zu fünf Lehrlinge. Damit soll ein Anreiz geschaffen werden, Lehrstellen zu erhalten und zu schaffen. 

Gratis Master, aber teurer Meister

NEOS setzen sich auch für kostenlose Vorbereitungskurse und Prüfungen für den Meister ein. „Am Weg zum z. B. Baumeister fallen Kosten in Höhe von bis zu 14.000 Euro an. Es kann nicht sein, dass wir die Ausbildung bis zum Mastertitel finanzieren, aber den Weg zum Meister nicht. Das ist ungerecht und volkswirtschaftlich schwachsinnig! Die berufliche und akademische Bildung muss gleich viel wert sein“, betont Stefan Wirtenberger. 

„Duale Oberstufe“ 

„Viele 14-Jährige können nicht wissen, was sie beruflich wollen. Wir NEOS schlagen daher vor, die Polytechnische Schule, Berufsschule und Berufsreifeprüfung in einer neuen, modernen Ausbildung als ‚Duale Oberstufe‘ zusammenzulegen. Bei diesem Angebot kann man Lehre und Matura über fünf Jahre parallel machen. Damit stellen wir die Lehre auf eine Stufe mit der AHS oder BMHS und bieten Bildung aus einem Guss“, erklärt Wirtenberger. 

NEOS feiern am 1. Mai den „Tag der Ausbildung“ und möchten mit unterschiedlichen Aktionen das Thema Lehre noch mehr in den Fokus rücken. Alle Informationen dazu finden Sie unter: https://parlament.neos.eu/erster-mai 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

ObermuellerBirgit09 www-1333x750
20.03.2025NEOS Team1 Minute

KO Obermüller zu Handyverbot an Schulen: „Das Handyverbot an Schulen fördert die Entwicklung der Kinder“

„Das Handyverbot an Schulen fördert die Entwicklung der Kinder“, stellt KO und Bildungssprecherin der Tiroler NEOS, Birgit Obermüller, klar. Damit reagiert sie auf die ablehnende Haltung von LRin Hagele zum Handyverbot an Schulen.

Mehr dazu
17 - DSC04779-1826x1027
15.03.2025NEOS Team1 Minute

NEOS gehen mit breiter Themenauswahl in Landtagssitzung: Initiativen zu Transparenz, Bildung und Gesundheit

„Wir NEOS bleiben auch bei dieser Landtagssitzung unseren Kernthemen Transparenz und Bildung treu. Wir bringen unter anderem Anträge und Anfragen für mehr Transparenz bei der Vertragsraumordnung, einem digitalen Anmeldetool für Ganztagsschulen und für leistbare Tagespflegeeinrichtungen ein“, so NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
13.03.2025NEOS Team1 Minute

Innertiroler Transitallianz in Gefahr: „Tirol muss im Kampf gegen den Transit weiterhin eine Sprache sprechen“

„Tirol muss im Kampf gegen den Transit weiterhin eine Sprache sprechen“, richtet NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller FPÖ, ÖVP und Wirtschaftskammer aus.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!