Zum Inhalt springen

NEOS zu Marktviertel: 30 Jahre warten ist genug:  Jetzt rasch in die Umsetzung kommen!

NEOS-GRin Julia Seidl freut sich, dass im Bereich Marktviertel endlich etwas weiter geht.

„Dieses Flächen sind zentraler Bestandteil des urbanen Stadtlebens und müssen besser genutzt werden. Das ganze Viertel bietet enorme Chancen und kann ein neues, belebtes Zentrum der Stadt werden,“ reagiert Seidl auf die präsentierten Pläne der Studie zum Marktviertel. „Seit ich denken kann, wird über einen Zugang zum Inn, ein *näher an den Inn* nachgedacht. Unzählige Studien, Plante und zuletzt der Europan15 Wettbewerb beschäftigten sich mit der Entwicklung. Jetzt ist es wichtig, endlich in eine Umsetzungsphase zu kommen. Innsbruck wartet schon zu lange darauf!“, appelliert die Gemeinderätin.

 „Viele Städte zeigen mittlerweile vor, wie man einen Fluss besser nutzen kann und ihn für die Menschen erlebbar macht. Wir hinken dabei enorm hinterher. Den Inn als verbindendes, statt als trennendes Element wahrzunehmen ist dabei wichtig. Besonders im Sommer darf man die kühlende Wirkung des Inns nicht unterschätzen. Durch Möglichkeiten für Bürger:innen, näher an's Wasser zu kommen, kann man die positive Wirkung des Wassers zu Erholungszwecken besser erlebbar machen. Vielleicht schaffen wir es dann endlich in Innsbruck mehr sommerliches Flair in die Stadt zu bekommen,“ hofft Julia Seidl, NEOS. „Im Rahmen unseres partizipativen Prozesses war *Innsbruck an den Inn* ein sehr wichtiges, emotionales Thema. Die Menschen haben ein großes Bedürfnis, den Inn, näher in das Stadtleben zu integrieren. Zu Recht!“, schließt Seidl. 
 

 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!