Zum Inhalt springen


Innsbruck muss die alte Hungerburg-Talstation schnellstmöglich sanieren
: NEOS wollen Talstation endlich wieder nutzbar machen

Anstatt Gebäude verfallen zu lassen, soll die Stadt diese schnellstmöglich sanieren – so wie die Talstation der alten Hungerburgbahn, um diese als Kultur- und Veranstaltungsstätte zu nutzen. Dafür könnte man endlich einmal EU-Gelder über *Urban Initiatives* beantragen.

NEOS sagen SORRY – in der ersten Plakatwelle adressieren die Pinken die Missstände im Innsbrucker Gemeinderat und sagen für die fehlenden Umsetzungen „Sorry“. NEOS mit Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl zeigen auf, wo die Stadtpolitik überall etwas verschlafen hat. 

Innsbruck ist voll von „Lost places“ – Gebäuden, die langsam verfallen. Die Plätze sind das Sinnbild für das Versagen der Stadtpolitik. „Wir kennen sie alle aus unserem täglichen Leben. Es gibt großartige Pläne und Ideen für die Stadt. Die Streitereien im Innsbrucker Gemeinderat blockieren aber die Umsetzung“, zeigt sich NEOS-Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl ob des Stillstandes frustriert und fügt hinzu: „Die Innsbrucker:innen haben einfach etwas Besseres verdient, und zwar eine Umsetzungspolitik.“ Die wird es nur mit NEOS geben. 

Einer dieser „Lost places“ ist die Talstation der alten Hungerburgbahn. Nachdem sich der Verein Junge Talstation der leerstehenden alten Talstation angenommen hatte, um dort einen urban-jungen Kulturraum zu schaffen, machte der desolate Zustand des Gebäudes vor zwei Jahren einen Strich durch die Rechnung. „Die Sanierung ist bisher nicht erfolgt und der Raum ist ungenutzt und gammelt vor sich hin, ein Trauerspiel ist das“, kritisiert NEOS-Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl und richtet klare Worte an die Stadtführung: „Die Stadt muss diese wertvollen Räume nutzbar machen und schnellstmöglich sanieren, um dort langfristig eine Kultur- und Veranstaltungsstätte zu ermöglichen!“

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!