Zum Inhalt springen

Schüler_innen leiden unter veraltetem System

Oberhofer fordert zumindest genügend AHS-Plätze für alle, die die Voraussetzungen dafür erfüllen

„Das Grundübel dieser ganzen Problematik besteht darin, dass die Kinder viel zu früh in der Lernentwicklung getrennt werden,“ analysiert NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer die jährliche Miesere von vielen Viertklässler_innen, wenn es um die Wahl der weiteren Schullaufbahn geht. „Die Schüler_innen sind einem unglaublichen Druck ausgesetzt, AHS-Reife zu erreichen. Grundsätzlich kann man mit Blick auf manche Mittelschulen im urbanen Bereich diesen Druck der Eltern nachvollziehen. Sie fürchten, teilweise auch zurecht, einen Bildungsnachteil ihrer ‚gymnasiumsreifen‘ Kinder, da man einige Mittelschulen als echte ‚Brennpunktschulen‘ bezeichnen muss,“ urteilt Oberhofer. Minister Fassmann akzeptiert neuerdings zumindest die Tatsache, dass es diese Brennpunktschulen gibt. Die schwarz-grüne Tiroler Landesregierung verschließt aber noch immer lieber die Augen, anstatt aktiv zu werden. 

In diesem Zusammenhang weisen die NEOS auf ihre letzten Anträge zu Integration und Brennpunktschule im Landtag hin, die aber allesamt nicht angenommen wurden. „Es ist ein Skandal, wie sich hier die grüne Landesrätin Fischer verhält. Statt gemeinsam an konkreten Lösungen zu arbeiten, verweist sie lieber auf ein Integrationsleitbild, das nicht mehr als salbungsvolle Worte bietet, aber rein gar nichts für die Betroffenen ändert,“ ärgert sich Oberhofer. Tatsache ist, dass Kinder im urbanen Raum, die trotz AHS-Reife keinen Platz bekommen, Bildungsnachteile haben und ihnen somit Chancen verbaut werden. Oberhofer fordert daher für diese Schüler_innen einen Rechtsanspruch auf einen Gymnasiumsplatz. „Solange wir jedoch weiterhin entgegen jeglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen bereits 10 Jährigen eine Schullaufbahn zuweisen, muss zumindest gewährleistet werden, dass die Kinder, die sich die AHS-Reife erarbeitet haben, auch einen entsprechenden Schulplatz bekommen,“ fordert Oberhofer abschließend ausreichend AHS-Plätze in Tirol.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!