Zum Inhalt springen

NEOS zu GemNova-Chaos: Die Mitarbeiter:innen haben Klarheit und Sicherheit verdient!

LA Birgit Obermüller: "Seit Wochen wird über die Zukunft der GemNova debattiert. Dabei geht es hauptsächlich um die maroden Finanzen und Hilfsgelder."

"Aber auf die wahren Leidtragenden dieser Miesere wird meistens vergessen: die hunderten Mitarbeiter:innen der GemNova, die noch immer nicht wissen, ob sie im Herbst noch einen Job haben und wie es weitergeht“, fordert NEOS Landtagsabgeordnete Birgit Obermüller vor der Abstimmung über das Sanierungsverfahren am Mittwoch endlich Klarheit. Die Abgeordnete spricht aus Erfahrung: „Administrative Assistenzkräfte, Schulassistent:innen und Freizueitpädagog:innen, alle beim Bildungspool angestellt, sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken und leisten einen großen Beitrag zur Bildung unserer Kinder. Aber diese Mitarbeiter:innen wissen bis zum heutigen Tag noch nicht, wer ihr Arbeitgeber ab 1. September 2023 sein wird. Aufgrund dieser unsicheren Lage kündigten bereits einige Schulassistent:innen und Freizeitpädagog:innen. Wir werden bei der kommenden Landtagssitzung dazu einen Dringlichkeitsantrag einbringen.“

Kinderbetreuung darf kein Geschäft werden

"Wir NEOS forderten seit Beginn des Bekanntwerdens der finanziellen Schieflage der GemNova, dass administrative Assistenzkräfte, Schulassistent:innen und Freizeitpädagog:innen in die Zuständigkeit der Bildungsdirektion gehören. Dafür gab es auf Anfrage bisher eine klare Absage und unser Antrag wurde ausgesetzt. Mir ist völlig klar, warum dieser Vorschlag abgelehnt wurde. Gemeinden, die diese Mitarbeiter:innen aus dem Bildungspool vermittelt bekommen, zahlen mindestens 25% Vermittlungsgebühr und diese führte bisher zu satten Gewinnen für die GemNova. Wie sonst sollte es möglich gewesen sein, dass € 2,7 Mio. aus dem Bildungspool in defizitäre Geschäftszweige der GemNova flossen? Der Bildungspool war wohl der einzige Geschäftszweig, der schwarze Zahlen schrieb und auf dieses gewinnbringende Geschäft will man nicht verzichten. Manche Gemeinden – wie beispielsweise Lienz – konnten oder wollten sich eine Kooperation mit der GemNova gar nicht leisten", so Obermüller. Jetzt biete sich die Chance, das Kompetenzenwirrwarr im Bildungsbereich zu beenden! Die Kinderkrippen- und Kindergartenaufsicht ist in der Zuständigkeit des Landes, die Anstellung des Personals und die Finanzierung der Weiterbildung bei den Gemeinden. Das Personal für die schulische Tagesbetreuung und die Horte hat der Schulerhalter zu stellen, die pädagogische Verantwortung liegt bei den Schulleitungen. „Die Gemeinden sind endlich von der Verantwortung der Bereitstellung des Betreuungspersonals zu entbinden. Wenn die Verantwortung in einer Hand liegt – nämlich in der des Landes - könnte endlich auch eine Qualitätsentwicklung in der Kinderbetreuung stattfinden. Nicht das Geschäft mit der Bildung darf Ziel der Begierde sein, sondern die Qualitätsentwicklung im Betreuungsbereich. Diese Aufgabe darf das Land nicht auslagern, sondern muss sie selbst in die Hand nehmen“, so Obermüller abschließend.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!