Zum Inhalt springen

Böses Erwachen für Fernwärme-Haushalte in Kufstein

„Für die Zuleitungen der Fernwärme, die auf Gemeindegrund verlaufen, darf die Stadt Kufstein 6 % Gebrauchsabgabe einheben. Bis zum 31.12.2022 verzichtete sie allerdings darauf und führte diese Gemeindesteuer just zu dem Zeitpunkt ein, als die Bioenergie Kufstein GmbH den Preis für die Fernwärme um 50 % erhöht hatte", sagt LA Birgit Obermüller. 

„Als Grund führte der Energieversorger die Verdoppelung des Einkaufspreises für Holz an, aber auch die gestiegenen Gaskosten. 95% der Wärme der Bioenergie wird durch Holz erzeugt, 5% aus Gas.Bei einer Wärmeabgabe pro Jahr von rund 72.000 MWh machen 6% Gebrauchsabgabe, gerechnet auf der Basis des Arbeitspreises ca. 530.000 Euro aus. Weitere 6% vom Leistungspreis ergeben weitere 100.000 Euro. Somit wird die Kufsteiner Bevölkerung in Zeiten der allgemeinen Teuerung unfreiwillig und kräftig zur Kasse gebeten. Die zusätzliche Steuerbelastung spült insgesamt ca. 630.000 Euro in die Stadtkassa,“ rechnet LA und GR Birgit Obermüller vor.

 

Viele Haushalte, die ihre Abrechnung für 2023 von ihrer Hausverwaltung nicht im Detail erhalten, haben die Erhöhung vielleicht noch nicht wahrgenommen. Alle anderen sehen die neue Gebrauchsabgabe auf der Rechnung von 2023 schwarz auf weiß aufgelistet. Sie steht zwar auf der Rechnung der Bioenergie, geht aber eins zu eins an die Gemeinde. „Die Kufsteinerinnen und Kufsteiner gerade in einer Zeit, in der sich viele schwer tun, für die Grundbedürfnisse des Lebens aufzukommen, mit einer neuen Steuer zu belasten, empfinde ich zutiefst unsozial. Wir NEOS werden daher in der kommenden Gemeinderatssitzung einen Antrag einbringen, wo wir die Rückzahlung dieser Steuer fordern. Für einen kleineren Haushalt macht sie mindestens 200 Euro aus. Dass die Stadt Kufstein Geld – viel Geld – braucht, kann sich jeder ausrechnen. Die Gleichstellung der Bezüge für den 1. und 2. Vizebürgermeister, Extrabestellung eines Städtpartnerbeauftragten, Narrenfreiheit für den Kulturausschussobmann, sinnbefreite Machbarkeitsstudien, eine geplante Eigenbewirtschaftung der Jagd, höchste Förderungen für die Kinderkrippen, obwohl die Eltern Tirol weit die höchsten Beiträge zahlen usw., das alles verschlingt Unsummen. Sich in diesen schwierigen Zeiten zusätzliches Geld von der Bevölkerung abzuholen, noch dazu ohne Ankündigung, verurteile ich jedoch auf das Schärfste!“, zeigt sich Obermüller empört.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC05722  BL!-4000x2251
18.01.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zum Ausbau des Hochschullehrganges „Schulassistenz“: Fortbildungsangebote an der PHT nützen nicht allen Schulassistent:innen

„Endlich setzt die Landesregierung eine langjährige NEOS-Forderung um und erhöht die Ausbildungsplätze für Schulassistenz und stellt eine Fortbildungsschiene auf die Beine. Immerhin gab es seit 2019 keine Fortbildungsmöglichkeiten mehr!“, meint NEOS Klubobfrau und Bildungssprecherin Birgit Obermüller zur heutigen Ankündigung der Landesregierung, die Ausbildung von Schulassistenzen zukünftig mehr zu fördern. Gleichzeitig weist sie auch darauf hin, dass nicht alle Schulassistent:innen davon profitieren.

Mehr dazu
IMG 1299-1826x1027
12.01.2025NEOS Team1 Minute

Riedlsperger zu MCI/BIG-Gutachten: „Lückenlose Aufklärung nötiger denn je“

„Wieso hat LH Mattle nur wenige Tage bevor das ‚BIG-Gutachten‘ zumindest der Landesregierung vorlag, den MCI Neubau eingestampft? Warum wollte man diese lang erwartete und medial groß angekündigte Einschätzung von Experten nicht mehr abwarten? Dann hätte man sich das Geld für dieses Gutachten auch sparen können und Mattle hätte schon viel früher die endgültige Stopp-Taste drücken können“, meint NEOS LA Susanna Riedlsperger.

Mehr dazu
IMG 1292-2738x1539
10.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Standortanalyse der Hochschulen: Echte Strategie fehlt noch immer

Nach der Präsentation der Standortanalyse der Hochschulen macht sich bei NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller Ernüchterung breit. „Wirklich bahnbrechende Erkenntnisse hat die Analyse nicht gebracht. Dass es im Hochschulsektor eine bessere Vernetzung braucht und dass dezentrale Standorte in der derzeitigen Form teuer und nicht wirklich effizient sind, war längst bekannt. Landesrätin Hagele ist jetzt gefordert, endlich ein Konzept inklusive einer echten Kosten-Nutzen-Analyse für die Tiroler Hochschulen zu entwickeln. Das hätte aber unserer Meinung nach schon viel früher passieren müssen“, so Obermüller. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!