Zum Inhalt springen

Neues Busleitsystem bietet Chancen - zeigt aber noch enorme Schwächen

Die Innsbrucker NEOS sind vom neuen Busleitsystem noch nicht vollständig überzeugt, dennoch sehen sie grundsätzlich Chancen für ein derartiges Modell. „Das ausgearbeitete Konzept wäre ein komplett neues, innovatives System, wie wir Bustourismus in Innsbruck denken. Wenn dieses Leitsystem funktionieren soll, braucht es jedoch ein 100%iges Commitment aller Beteiligten und das sehen wir bisher nicht,“ erläutert Seidl ihren Zugang zum präsentierten System. 

„Das uns präsentierte Konzept hält viele Chancen bereit, den bisher klassischen Bustourismus in Innsbruck neu aufzustellen. Wir könnten es schaffen, das Angebot für Reisende zu verbessern, ein interessanteres Stadterlebnis mit Hotspots und Spaziergängen zu gestalten und mehr als nur die Altstadt als attraktive Besucherpunkte erlebbar zu machen. Man kann mehr Wertschöpfung für andere Stadtteile als nur die Altstadt erzeugen. Das sind unserer Meinung nach die wirklich großen Chancen,“ gibt Seidl Julia, GRin NEOS, einen kurzen Überblick über die positiven Punkte eines neuen Leitsystems. 

100% Support von Systempartner wird erfolgsentscheidend 

„Die Schwächen sind für uns aber auch offensichtlich. Es braucht 100% Unterstützung von Systempartnern wie zB. dem TVB, Innsbruck Marketing, Kultureinrichtungen und Busreiseunternehmen. Wenn man dieses System umsetzen will, geht es nur ganz oder gar nicht. Wenn man es halbherzig umsetzt, wird es scheitern,“ warnt Seidl davor, wenn nicht alle Beteiligten zu 100% an Bord sind. 

Rund um das Leitsystem braucht es ein sehr ausgereiftes touristischen Angebot. Ein Plan dazu fehlt aktuell. Die digitale Lösung braucht intensive Auseinandersetzung mit  dem Nutzer_innenverhalten und benötigt Zeit. Die Kommunikation mit den Anbietern wird ebenfalls noch zur Gretchenfrage, denn diese müssen die Vorteile für sich erkennen,“ erläutert Seidl ihre Bedenken zu den Schwächen des Systems, „es braucht einfach eine vertiefende Projektplanung, von einer funktionierenden Umsetzung sind wir noch weit entfernt!“

Fundierter Projekt- und Umsetzungsplan notwendig

„Wir erwarten uns, dass eine fundierte Projekt- und Umsetzungsplanung vorgelegt wird, welche die Standards der Projektmanagementanforderungen erfüllt, bevor man eine Abstimmung im Gemeinderat plant,“ möchte Seidl Julia, einen konkreten Umsetzungsplan sehen. „Unsere Zustimmung wird davon abhängig sein, ob wir diesen Plan vorgelegt bekommen und ob die Systempartner mit 100% hinter der Umsetzung stehen!“ 

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!