Zum Inhalt springen

Die ÖVP beweist im OECD-Vergleich rückständige Bildungspolitik

NEOS LA Birgit Obermüller: „Das große Zittern um einen Platz in einem Innsbrucker Gymnasium ist den Kindern nicht mehr zumutbar!“

„Landesrätin Hagele dachte vor wenigen Monaten zwar über die Gemeinsame Schule der 10-14-Jährigen laut nach, aber Widerstand folgte auf der Stelle. Von der Initiative Pro Gymnasium wurde ihr ausgerichtet, es wäre ihr politischer Tod, wenn sie weiterhin Sympathien für die Gemeinsame Schule verfolge. Für mich ist das Beweis genug, dass sich diese Personen weigern, die demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu respektieren. In keinem anderen OECD-Land müssen sich Kinder bereits mit 10 Jahren entscheiden, ob sie in die Mittelschule gehen oder ins Gymnasium. In vielen Fällen sind sowohl die Kinder als auch die Eltern großem Druck ausgesetzt und nicht immer wird die richtige Entscheidung getroffen. Eine Gemeinsame Schule bedeutet nicht, dass alle Kinder das gleiche lernen müssen. Selbstverständlich findet dort auch eine innere Differenzierung statt. Eine gemeinsame Beschulung schafft jedoch die Möglichkeit, dass vorhandene Ressourcen gerecht verteilt werden. Schlussendlich geht es um Chancengerechtigkeit! Jedes Kind hat außerdem in weiterer Folge die Möglichkeit, ein Oberstufengymnasium zu besuchen. Hier muss endlich etwas weitergehen“, fordert LA Birgit Obermüller.

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!