Zum Inhalt springen

Jahresbilanz der NEOS-Gemeinderäte  

Klimabündnis kommt, an Novelle der Kindergartengebühr wird gearbeitet, Wunsch nach besserer Öffi-Anbindung.

Am 27. Februar 2022 war die Tiroler Bevölkerung zu den Gemeinderatswahlen aufgerufen. Mit einem Stimmenanteil von 11,35 Prozent zogen in Thiersee mit Armin Mairhofer und Markus Trainer zwei NEOS-Mandatare in den Gemeinderat ein. „Wir haben uns mittlerweile recht gut in unsere Gemeinderatsfunktionen eingelebt und haben auch eine produktive Arbeitsbeziehung zum Bürgermeister und den anderen Gemeinderäten aufgebaut. Wir konnten in unserem ersten Jahr auch einige Ideen einbringen“, blickt Markus Trainer auf das erste Jahr im Gemeinderat Thiersee zurück. Sein Fokus in den ersten zwölf Monaten war auf den Beitritt in das Klimabündnis ausgerichtet. „Der Beitritt sollte in naher Zukunft auch abgeschlossen sein“, freut sich Trainer. 

Der Blick der NEOS-Mandatare ist in die Zukunft gerichtet. Derzeit wird im Rahmen des Bildungsausschusses an einer umfangreichen Neugestaltung der Kindergartengebühren gearbeitet. „Diese sind in Thiersee wesentlich teurer als in vergleichbaren Gemeinden und belasten damit vor allem junge Familien. Es ist mir ein Anliegen, durch diese Reform sowohl die Elternbeiträge zu reduzieren als auch die Gemeindeverwaltung durch einen Bürokratieabbau zu entlasten“, erklärt Trainer. Ein weiteres Ziel der NEOS-Gemeinderäte ist eine bessere Öffi-Anbindung – vor allem an den Wochenenden sowie an den Abenden und in den Nächten. „Ein erweitertes Öffi Angebot sowie die Einführung eines Nachtbusses für Thiersee würde gerade den jungen Thierseern und Thierseerinnen zugutekommen“, meint Armin Mairhofer.  

In den vergangenen zwölf Monaten gab es aber nicht nur Sonnenschein. „Bedauernswert war die Fehlentscheidung, den Kredit für das neue Bildungszentrum, welcher ein Volumen von über 10 Millionen Euro umfasst, variabel verzinst aufzunehmen. Trotz großen Widerstands von uns NEOS wurde letzten Sommer anstelle eines mit 2,1 Prozent verzinsten Fixkredit ein variabler Kredit gewählt. Mit einem aktuellen Leitzinssatz von 3 Prozent – evtl. bald 3,5 Prozent oder mehr – sieht man nun ganz klar, wie groß dieser Fehler war und was für umfangreiche Zusatzkosten durch eine höhere Zinslast dadurch für unsere Gemeinde entstehen“, so die beiden NEOS-Gemeinderäte.  

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!