Landessprecher Dominik Oberhofer: „Werden so stark sein, dass an NEOS kein Weg vorbeiführt.“
Kevin Ladstätter, der Listenerste in Schwaz, ist schon länger politisch bei den NEOS aktiv und war der jüngste Bürgermeister Kandidat in Tirol. Dem Jenbacher sind besonders regionale Themen ein Anliegen: „Wir brauchen wieder belebte, attraktive Ortskerne in Schwaz und Jenbach und müssen dem Leerstand entgegenwirken. Außerdem kümmern wir uns um die Jungen im Bezirk. Wir finden Lösungen, dass die Jugendzentren das gesamte Wochenende geöffnet sind. Und nicht nur an einem Samstag im Monat.“
Lara Jaklitsch, die Listenzweite, macht gerade die Lehre zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenz.
Der NEOS Landessprecher Dominik Oberhofer betont die unterschiedlichen Hintergründe der Kandidat_innen auf der Liste: „Auf der Liste ist mit Markus Binder ein Unternehmer, mit Christopher Lindenthaler ein Versicherungskaufmann aus Jenbach und mit Franz Josef Hausberger ein Politikwissenschaftler aus dem Zillertal.“
Abschließend bringt es Oberhofer auf den Punkt: „Kevin ist 2003 geboren Josef Geisler ist seit 1994 bei jeder Wahl Spitzenkandidat in Schwaz. Wir machen den Wähler_innen in Schwaz endlich ein neues Angebot und bringen neue Perspektiven in die Politik.“
Die Liste Schwaz im Detail:
Liste Schwaz
1
Kevin Ladstätter
2
Lara Jaklitsch
3
Markus Binder
4
Christopher Lindenthaler
5
Franz Josef Hausberger
6
Miriam Lackner
7
Michael Steinscherer
Weitere interessante Artikel
14.08.2025
„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“
„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.
Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.
NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene
NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“