Zum Inhalt springen

Obermüller zum Ausbau des Hochschullehrganges „Schulassistenz“: Fortbildungsangebote an der PHT nützen nicht allen Schulassistent:innen

„Endlich setzt die Landesregierung eine langjährige NEOS-Forderung um und erhöht die Ausbildungsplätze für Schulassistenz und stellt eine Fortbildungsschiene auf die Beine. Immerhin gab es seit 2019 keine Fortbildungsmöglichkeiten mehr!“, meint NEOS Klubobfrau und Bildungssprecherin Birgit Obermüller zur heutigen Ankündigung der Landesregierung, die Ausbildung von Schulassistenzen zukünftig mehr zu fördern. Gleichzeitig weist sie auch darauf hin, dass nicht alle Schulassistent:innen davon profitieren.

DSC05722  BL!-4000x2251

„Vor einigen Jahren gab es bereits ein Fortbildungsangebot an der pädagogischen Hochschule für Schulassistent:innen und Freizeitpädagog:innen. Das konnte allerdings nur von jenen in Anspruch genommen werden, die vorher den entsprechenden Hochschullehrgang an der PHT absolviert hatten. Da damals auch die GemNova Fortbildungen für Schulassistent:innen und Freizeitpädagog:innen anbot, die von jenem Personal besucht werden konnten, die keine Ausbildung hatten, wurde dieses Fortbildungsangebot an der PHT wegen zu geringer Teilnahmezahlen eingestellt. Nach der GemNova Pleite kam die Landesregierung jahrelang in diesem Bereich nicht in die Gänge. Es gelang ihr nicht, ein neues Fortbildungsangebot aufzustellen“, fasst Obermüller zusammen. In mehreren Anträgen und zahlreichen Redebeiträgen im Landtag wies die pinke Klubobfrau immer wieder auf dieses Manko hin. „Die Situation an den Schulen wurde immer dramatischer, da unzählige Schulassistent:innen ohne jegliche Ausbildung an den Schulen im Einsatz waren und nach wie vor sind“, so Obermüller. Aus einer Beantwortung einer NEOS Anfrage im Herbst 2024 ging hervor, dass mit Stand 1. November 2024 insgesamt 325 Schulassistent:innen in Tirol beschäftigt sind und davon lediglich 178 eine Ausbildung vorweisen können. Und selbst von denen mit Ausbildung haben viele keine Kenntnisse im heilpädagogischen Bereich. Für Obermüller ist die Aufgabe für die Landesregierung deswegen an dieser Stelle noch nicht erfüllt. „Jetzt gilt es, bereits in Beschäftigung stehende Schulassistent:innen, die zwar eine anerkannte Ausbildung mitbringen, aber nicht in der Heilpädagogik, nachzuschulen und für jene ein Fortbildungsformat zu entwickeln, die keinen Zugang zur PHT haben, da sie keinen Hochschullehrgang absolvierten“, fordert Obermüller die Landesregierung auf, weitere Maßnahmen zu setzen.

Weitere interessante Artikel

IMG 1290-1826x1027
31.01.2025

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

Mehr dazu
42 - DSC04296-1826x1027
25.01.2025

NEOS zum Tag der Bildung: Der Druck auf Kinder, Eltern und Lehrpersonen ist enorm

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!