
NEOS bleiben trotz Novelle der Leerstandsabgabe skeptisch : „Die Leerstandsabgabe bleibt ein zahnloses Bürokratiemonster“
NEOS LA Susanna Riedlsperger sieht genau wie WK Präsidentin Thaler und MCI Rektor Altmann in der Vergabe an die BIG die letzte Chance, den Neubau des MCI zu realisieren.
„Diesen Schritt hätte man so viel früher gehen müssen. Es war ja allen klar, dass der ‚Do-it-yourself‘ Tiroler Weg auch beim MCI zum Scheitern verurteilt war. Durch das Zögern ging wertvolle Zeit verloren, die komplizierte Neuvergabe juristisch auf stabile Beine zu stellen bzw. die Möglichkeit vergaberechtlich genauestens zu prüfen“, sieht Riedlsperger den Neubau durch die BIG als letzten Ausweg. Was die Kritik von Thaler an der Finanzierung betrifft, findet Riedlsperger ebenfalls klare Worte: "Egal ob das MCI neu gebaut wird oder letztendlich an der Finanzierung scheitert, es wird eine lückenlose Aufklärung brauchen, wie es soweit kommen konnte, wer dafür verantwortlich ist und vor allem, wer an dieser ganzen Farce verdient hat." Die NEOS sehen sich auch in ihrer Kritik an dem gesamten Prozess rund um den Totalunternehmer bestätigt. "Statt für mehr Transparenz und Kostenwahrheit zu sorgen, ist genau das Gegenteil eingetreten. Niemand kann wirklich erklären, wie es zu dieser absurden Kostenexplosion kommen konnte und die Verträge bleiben weiterhin eines der am besten gehüteten Geheimnisse der Regierung."
NEOS bleiben trotz Novelle der Leerstandsabgabe skeptisch : „Die Leerstandsabgabe bleibt ein zahnloses Bürokratiemonster“
NEOS erneuern nach Appell der MCI-Verantwortlichen Kritik an Umgang mit MCI Neubau „Wissenschaftsstandort leidet unter Pfusch der Politik“
Die RoLa bringt keine Entlastung für Tirols Straßen: Transportunternehmen müssen kaufmännisch denken und nicht ideologisch