Zum Inhalt springen

Klein-LKW: EU-Ratsvorsitz und Parlament haben Reformen gebilligt - Durchbruch für Tirol

Dass es, Berichten zufolge, keine Beschränkungen in Sachen Klein-LKW gäbe, stimmt so nicht. Im Gegenteil, NEOS-Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher Andreas Leitgeb sieht einen Erfolg für die Bemühungen in Tirol. Nach einer Initiative der NEOS und daraus erfolgten Entschließung des Tiroler Landtages hatte Übergangsminister Andreas Reichhardt im September letzten Jahres dem Landtag mitteilen lassen, dass keine Änderung der EU-Verordnung in Richtung Ausweitung bestimmter Sozialvorschriften auf Klein-LKW kommen wird.

Leitgeb Portrait7-2835x1418

„Wenige Wochen später – im Dezember 2019 – hat jedoch der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedsstaaten in der EU eine Reform des Regelwerks für LKW-Fahrer gebilligt, das sogenannte ‚Mobilitätspaket‘.[1] Am 21. Jänner 2020 verabschiedete dann der Ausschuss für Verkehr und Tourismus des EU-Parlaments eine vorläufige Vereinbarung aus Verhandlungen über einen Vorschlag für eine Verordnung.2  Darin ist schwarz auf weiß nachzulesen, dass die Vorschriften für Lenk- und Ruhezeiten sehr wohl auf Kleintransporter, das sind leichte Nutzfahrzeuge über 2,5 Tonnen - eingesetzt im internationalen Güterverkehr - ausgedehnt werden sollen“, weiß Andreas Leitgeb.

Ausweitung der Vorschriften für Lenk- und Ruhezeiten auf Klein-LKW kommt

Die Verordnung beinhaltet zwar einen Übergangszeitraum bis 1.7.2026, so Leitgeb weiter: „Tatsache ist und bleibt aber, dass künftig Fahrzeuge über 2,5 Tonnen, die im gewerblichen Güterverkehr verwendet werden, den Bestimmungen der Lenk- und Ruhezeiten, der EU-Sozialvorschriften im Straßenverkehr unterliegen.“

Eine Absage habe hier nur Übergangsminister Reichhardt erteilt, nicht aber die EU, ganz im Gegenteil: „Diese Reformen sind für Tirol ein riesiger Durchbruch! Denn schließlich belasten nicht nur Schwerfahrzeuge mit mehr als 40 Tonnen unsere Straßen, sondern vermehrt auch Klein-LKW, die im gewerblichen Güterverkehr verwendet werden und bisher nicht den Vorschriften der EGVO 561/2006 unterlagen. Damit ist dann Schluss“, ist NEOS-Abgeordneter Andreas Leitgeb optimistisch: „Das wird dem steigenden Verkehrsaufkommen und den Problemen am nieder- und hochrangigen Straßennetz (zB Fernpass, Tiroler Straße, Brennerbundesstraße) entgegenwirken, eine deutliche Hebung der Verkehrssicherheit durch eingeschränkte Lenkzeiten bewirken und schlussendlich eine Wettbewerbsverzerrung verhindern“, schließt der pinke Verkehrssprecher.
 

[1] https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2019/12/20/truck-drivers-reform-coreper-confirms-provisional-agreement-on-mobility-package/ (abgerufen am 12. Februar 2020)

² http://www.europarl.europa.eu/RegData/commissions/tran/inag/2020/01-27/TRAN_AG(2020)646933_EN.pdf (abgerufen am 12. Februar 2020)

 

Weitere interessante Artikel

200225 PK Gamon Köllensperger Oberhofer-3340x1670
25.02.2020

Brennerbasis-Tunnel in Gefahr

Mehr dazu
Leitgeb Europabrücke 2-4252x2125
24.02.2020

NEOS apellieren an Bayerns Verkehrsministerin: 
Die Versorgungs- und Verkehrssicherheit muss gewährleistet sein!

Mehr dazu
21.02.2020

Brauchen wir die UMIT wirklich?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!