Zum Inhalt springen

NEOS zu „erkaufter Zeit“ bei der Achenseebahn AG

Die Tiroler NEOS hatten schon Ende 2018 und schlussendlich im Februar 2019 erkannt, dass die Bezuschussung der Privatbahn zum Achensee ein „Fass ohne Boden“ sein wird. 1.200.000.-- Mio Euro Unterstützung beschloss der Tiroler Landtag im Februar 2019 ohne die Stimmen der NEOS um den Bahnbetrieb der Achenseebahn Aktiengesellschaft für 2019, für ein privates Unternehmen, sicher zu stellen. Dies, obwohl kein konkretes Konzept über die Weiterführung vorgelegen war und nur mit dem Bekenntnis, eine Strategie zur Zukunft der Achenseebahn im Jahr 2019 erarbeiten und beschließen zu lassen.

Leitgeb Portrait2-2268x1135

Wo ist nun das geforderte Konzept

Für das erste Halbjahr 2020 benötigt der Direktor der Achenseebahn dringend 1.000.000.-- Mio Euro um einen Konkursantrag abwehren zu können. Welche Leistungen, über die Gehälter der Mitarbeiter hinaus, müssen damit bezahlt werden. Welche 340.000.-- Euro hat das Land Tirol der Achenseebahn in Aussicht gestellt. Warum spricht LHStvtr Josef Geisler von „Sand im Getriebe“ und verblödeltem Handeln. Für NEOS Landtagsabgeordnetem Andreas Leitgeb alles Fragen die eines aufzeigen, Intransparenz, Inkompetenz und Verschleuderung von Steuergeld zum Leidwesen der Mitarbeiter_innen und zum Nachteil der Tiroler Steuerzahler_innen.

Widersprüchliche Statements der Parteien

Selbst die Erstantragstellende FPÖ bezeichnete die Unterstützung als „eventuelle Verlängerung des Sterbens der Achenseebahn“ und die Liste Fritz stimmte zu, weil man sich damit bis Ende 2019 „Zeit erkaufen könne“. Keine klaren Vorschläge oder Ideen, im Gegenteil „die Bahn gehöre zum Achental wie der See selber“, so die ÖVP. Und weiter: „es brauche ein Konzept, denn das Land könne nicht jedes Jahr aufs Neue bezuschussen und überbrücken“ - auch wenn eine einmalige Bezuschussung die Achenseebahn nicht retten wird können. Die Grünen finden „1.200.000.-- Mio Euro viel Geld und freuen sich, dass das Land dieses Geld dafür ausgibt“ - aber „es sei an sich die Aufgabe von Aktionären, den Betrieb der Privatbahn zu finanzieren, nicht jener der öffentlichen Hand“. Trotzdem stimmten sie der Regierungsvorlage zu. Einzig die NEOS hatten vor einem Desaster gewarnt, das sich nun fortsetzt.

Für NEOS LA Andreas Leitgeb ist eines ganz klar, Hilfe benötigen jetzt die Mitarbeiter_innen und machen wir „Schluss mit Förderungen in ein Fass ohne Boden!“.

Weitere interessante Artikel

200225 PK Gamon Köllensperger Oberhofer-3340x1670
25.02.2020

Brennerbasis-Tunnel in Gefahr

Mehr dazu
Leitgeb Europabrücke 2-4252x2125
24.02.2020

NEOS apellieren an Bayerns Verkehrsministerin: 
Die Versorgungs- und Verkehrssicherheit muss gewährleistet sein!

Mehr dazu
21.02.2020

Brauchen wir die UMIT wirklich?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!