Zum Inhalt springen

Sicherer Start in die Wintersaison und Diskussionen um Lienzer Hauptplatz

Die Wintersaison ist tragender Pfeiler der Volkswirtschaft in Tirol und essenziell für die Wertschöpfung. „Wir haben letztes Jahr gesehen, was passiert, wenn in Tirol eine ganze Saison wegbricht. Trotz dieser Probleme habe ich das Gefühl, dass die Landesregierung den Sommer auch in diesem Jahr verschlafen hat. Es fehlen weiterhin Konzepte und Kommunikationsstrategien“, so NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer im Rahmen einer Pressekonferenz in Lienz.

NEOS fordert Immunisierungskarte für Tirol

„Wir müssen unseren Gästen die Ängste nehmen und offensiv kommunizieren, dass Tirol diesen Winter trotz Corona sicher ist, denn das Schreckgespenst „Ischgl“ ist vor allem beim Thema Winterurlaub leider immer noch in vielen Köpfen,“ warnt Oberhofer.

„Um das zu kommunizieren, braucht es eine Zahl und die ist der Immunsierungsgrad der Bevölkerung,“ so Oberhofer. Weiters fordern die NEOS eine Immunisierungslandkarte. Auf dieser Karte soll klar ersichtlich sein, wie hoch die tatsächliche Immunisierung – Geimpfte und Genesene – in den einzelnen Bezirken ist,“ fordert Oberhofer. Dafür benötigt es aber breite Antikörpertests. Wir wissen wie viele Menschen durch die Impfung immunisiert sind, aber nicht wie viele genesen sind. Das muss sich schnellstens ändern,“ so der pinke Klubobmann.

Gratis Schnelltests für Kinder

„Viele europäische Staaten, beispielsweise Deutschland, verlangen für ungeimpfte Reiserückkehrer_innen einen negativen Coronatest bei der Einreise, auch bei Kindern. Da diese sich nicht impfen lassen können, ist es angebracht, den Familien die Tests für Kinder gratis anzubieten,“ schlägt Oberhofer vor. „Genau für solche Fällen haben wir den prall gefüllten Tiroler Tourismusfonds, der hier greifen soll,“ weiß der Oberhofer auch schon, wie diese Tests finanziert werden sollen.

 Lienzer Hauptplatz sorgt für Diskussionen

Abseits der anstehenden Wintersaison sorgt auch die Neugestaltung des Lienzer Hauptplatzes für Gesprächsstoff im Bezirk. Für NEOS Osttirol Sprecher Domenik Ebner zeigt die Diskussion klar, dass es neue Konzepte bei der Bürgerbeteiligung braucht. „Es gab zwar Bemühungen der Stadt Lienz, für Partizipation bei der Gestaltung des Hauptplatzes zu sorgen, wie man jetzt sieht, wurde es aber zu wenig kommuniziert und nicht breit genug aufgeselllt. Durch die Digitalisierung wäre es aber möglich, mittels Plattformen ein modernes und bürgernahes Tool, zum Beispiel von citizenlab, zu schaffen, über das sich alle Bürger_innen beteiligen können. Das Ganze soll bei der Stadt Lienz angesiedelt und verwaltet werden,“ wünscht sich Ebner mehr digitale Ansatzpunkte bei Großprojekten in der Sonnenstadt.    

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!